- © Cusanuswerk | Impressum | Datenschutz
Moderation: Johannes Reichart, Journalist, München
Anwältin des Publikums: Julia Kantreiter, Augsburg
Im Rahmen der Ferienakademie zum Thema Bildung werfen wir einen Blick zurück in die Geschichte sowie über die Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Was wird seit der Antike unter Bildung verstanden und wer hatte Zugriff darauf? Wie und was lernten Schülerinnen und Schüler in Rom und in den Klosterschulen des Mittelalters? Welchen Einfluss hatte die Erfindung des Buchdrucks? Wie hat sich das Bildungsideal durch die Aufklärung und nach ihr entwickelt? Welche Bedeutung hat der Wandel von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft auf die Bildungsziele und das Bildungswesen? Was charakterisiert eine Bildungsgesellschaft und eine Bildungselite? Wie gehen wir mit sogenannten Bildungsverweigerern und Bildungsverlierern (Stichwort: kath. Landmädel und Migrantinnen und Migranten) um? Inwieweit ist der soziale Hintergrund für den Bildungserfolg (immer noch) verantwortlich (Stichwort: Bildungschancen und -gerechtigkeit Bourdieu)? Welche Rolle spielt die Familie beziehungsweise die Eltern bei der Bildung ihrer Kinder (sog. Bildungspartnerschaft) und wie kann man Demokratiebildung zur Stärkung der Mitsprache, Mitbestimmung und Mitgestaltung fördern? Was bedeutet inklusive Bildung für die Lehrkräfte und die Lehrkräfteausbildung? Dies sind nur einige wenige Fragen, die wir im Rahmen der Ferienakademie mit Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aus Bildungsforschung, Pädagogik, Politik, Geschichte, Kultur, Literatur, Religion etc. diskutieren werden.
Dr. Claudia Sofie Schmitz
Projektleiterin
Projektassistenz:
Raphaela Bel
Tel: +49 (0)228 98384-17
raphaela.bel@cusanuswerk.de