Aktuelle Veranstaltungen des Collegium Cusanum

Fachschaftstagung

  • Kulturelle Bildung als Bildung der Person
  • Datum: 03. bis 06.11.2023
  • Ort: Abtei Ottobeuren
  • Leitung: Martin Ramb, Schulamtsdirektor i. K., Abteilungsleiter Religionspädagogik im Bischöflichen Ordinariat Limburg

 Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung folgen in Kürze.

Seminare im Geistlichen Programm

  • „Grund in mir“ - Kinder und Jugendliche auf ihrer Suche der Spiritualität und ihrem ‚Grund‘ inspirieren und fördern
  • Termin: 03.-05.11.2023
  • Ort: Jugendburg Gemen (NRW)
  • Zielgruppe: Geförderte und Ehemalige des Cusanuswerks, die eine berufliche Tätigkeit im schulischen bzw. pädagogischen Bereich anstreben oder bereits ausüben
  • Inhalt: Schule ist nicht mehr nur ein Ort der Wissensvermittlung, sie ist ein Lebensort für alle die dort lernen und „leben“. Wir Christen glauben das zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung die lebendige Verbindung zu einem spirituellen, tragenden ‚Grund‘ gehört. Wie aber lassen sich junge Menschen in Zeiten radikaler Säkularisierung (noch) für dieses Fundament oder einfach für ‚Gottes Geist in mir‘ (Gen 2,7) inspirieren? Wie kann die Suche nach einem solchen ‚Tiefenhalt‘ zum Bestandteil ihrer ‚Haltung‘ werden?
    In diesem Seminar wollen wir ganz praktisch und persönlich erleben und erfahren, welche möglichen Zugänge es geben kann, um jungen Menschen eine gelebte Spiritualität zu eröffnen. Diese Erfahrungen werden zugleich theologisch reflektiert und pädagogisch eingeordnet.
    Der Kurs zielt zugleich auf Wissens- und Handlungskompetenzen:
    • Kinder und Jugendliche befähigen, sich auf die eigene Suche zu machen.
    • Als Lehrende und Begleitende der Kinder und Jugendlichen ‚Impulsgeber/innen‘ werden und sein.
    • Ihnen so die Möglichkeit eröffnen und den Raum bieten, dass sie in ihrer sehr komplexen Lebenswelt, einen Grund und Halt in sich, ihr Wozu in Gott finden, zu sprachfähigen Persönlichkeiten werden und um ihre Ressourcen wissen.
  • Inputgeber/innen: Regine Klein, Marianne Bauer, PD Dr. Paul Platzbecker

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung folgen in Kürze.

 

Ferienakademie

  • Bildung ist mehr als Wissen. Ferienakademie des Collegium Cusanum
  • Termin: 19.02. bis 03.03.2023
  • Ort: Niederalteich
  • Leitung: Dr. Claudia Sofie Schmitz
  • Inhalt: Im Rahmen der Ferienakademie zum Thema Bildung werfen wir einen Blick zurück in die Geschichte sowie über die Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Was wird seit der Antike unter Bildung verstanden und wer hatte Zugriff darauf? Wie und was lernten Schülerinnen und Schüler in Rom und in den Klosterschulen des Mittelalters? Welchen Einfluss hatte die Erfindung des Buchdrucks? Wie hat sich das Bildungsideal durch die Aufklärung und nach ihr entwickelt? Welche Bedeutung hat der Wandel von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft auf die Bildungsziele und das Bildungswesen? Was charakterisiert eine Bildungsgesellschaft und eine Bildungselite? Wie gehen wir mit sogenannten Bildungsverweigerern und Bildungsverlierern (Stichwort: kath. Landmädel und Migrantinnen und Migranten) um? Inwieweit ist der soziale Hintergrund für den Bildungserfolg (immer noch) verantwortlich (Stichwort: Bildungschancen und -gerechtigkeit Bourdieu)? Welche Rolle spielt die Familie beziehungsweise die Eltern bei der Bildung ihrer Kinder (sog. Bildungspartnerschaft) und wie kann man Demokratiebildung zur Stärkung der Mitsprache, Mitbestimmung und Mitgestaltung fördern? Was bedeutet inklusive Bildung für die Lehrkräfte und die Lehrkräfteausbildung? Dies sind nur einige wenige Fragen, die wir im Rahmen der Ferienakademie mit Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aus Bildungsforschung, Pädagogik, Politik, Geschichte, Kultur, Literatur, Religion etc. diskutieren werden.
     
  • Weitere Informationen finden Sie hier.

Mentoring-Initiative

  • 31.01.2023 (digitaler) Abschluss & Netzwerk-Abend für Mentees
  • 01.02.2023 (digitaler) Abschluss & Netzwerk-Abend für Mentorinnen und Mentoren
  • Inhalt: Begrüßung, Austausch und Reflexion der Mentoring-Erfahrungen

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Claudia Sofie Schmitz
Projektleiterin

Projektassistenz:
Raphaela Bel
Tel: +49 (0)228 98384-17
raphaela.bel@cusanuswerk.de

Zum Seitenanfang