©stock.adobe.com - Rudolf Tepfenhart.

Auslandsakademie

Indien 2023 – „Wege der Konnektivität“

Datum: 23. September – 08. Oktober 2023

Leitung: Dr. Milan Wehnert

Geistliche Begleitung: P. Dr. Edwin Rodrigues SJ

TN-Beitrag: 650 € (inkl. Flug), zzgl. Eigenkosten vor Ort für Verpflegung 150 €

Anmeldezeitraum: 30. Januar – 26. Februar 2023

 

Ausschreibung

Das Cusanuswerk bietet 2023 eine Auslandsakademie an, die 20 Stipendiatinnen und Stipendiaten vom 23. September bis zum 08. Oktober 2023 nach Indien führen wird. Schwerpunktregionen sind die Hauptstadtmetropole New Delhi sowie die Distrikte Nashik und Ahmednagar im Bundesstaat Maharashtra.

Indien – ein Land, ganz auf Zukunft gestellt und dabei lebendig geprägt von einer über dreitausendjährigen Ideen- und Kulturgeschichte. Gegenwärtig ist Indien mit 1,4 Milliarden Menschen die größte parlamentarische Demokratie der Welt und weist sich im Jahr des G20-Vorsitzes 2023 als ‚mother of democracy, with diversity and courage‘ aus. In rasantem ökonomischem Wachstum und mit einer expandierenden technologischen Infrastruktur kommt dem Land eine Schlüsselrolle bei der Lösung weltweiter Aufgaben wie dem Klima- und Ressourcenschutz und dem Ringen um nachhaltige Entwicklung zu.

Indien ist, gerade vor diesem Hintergrund und in einer Relevanz über Asien hinaus, ein zukunftsentscheidender Aushandlungsraum demokratischer und rechtsstaatlicher Werte: Eine Vielzahl indischer Akteure und Netzwerke engagiert sich für friedliche Koexistenz, für Minderheiten- und Menschenrechte. Hierbei ist Indien Heimat einer vielstimmigen Debattenkultur, die von einem Nebeneinander starker Identitäten geprägt wird und innovative Konzepte und Praktiken von Zusammenhalt in Verschiedenheit auszuhandeln vermag.

Nicht zuletzt verfügt Indien über ein außerordentliches geistiges und kulturelles Erbe von menschheitlicher Bedeutung, das in seiner langen Geschichte immer wieder zivilisatorische Visionen von ‚Einheit in Vielfalt‘ hervorgebracht hat, die in aktuellen Diskursen spannungsvoll aufgerufen und transformiert werden.

Die Akademie nähert sich der Fülle an Anknüpfungspunkten, die sich für eine cusanische Perspektive zeigen, unter dem Fokus der ‚Konnektivität‘: Sie nimmt in den Blick, ‚was‘ Menschen vernetzt und zusammenhält und ‚wie‘ eine Verbindung der verschiedenen Wirklichkeitssegmente erkannt und gestaltet wird – im sozialen und kulturellen Sinne, in Bezug auf Ökologie und Nachhaltigkeit, in Hinsicht auf weltwirtschaftliche und -politische Zusammenhänge sowie – für Indien besonders prägend – im Feld religiöser Anschauung und Vergemeinschaftung. Einen roten Faden für unseren Weg durch Indien suchen wir entschieden auch in der Konnektivität der Weltkirche, die uns in vielfache Begegnung mit indischen Christinnen und Christen und ihrem Glaubenszeugnis führen wird.

Bewerbung und Teilnahmevoraussetzungen

 

1. Wichtige landes- und akademiespezifische Hinweise

Bitte lesen Sie ausführlich die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes.

Indien ist ein Land, dessen klimatische, sozio-kulturelle und ökonomische Bedingungen sich wesentlich von den in Mitteleuropa bekannten Zuständen unterscheiden – was besondere physische und gruppendynamische Herausforderungen mit sich bringt. Jederzeit können für Reisende herausfordernde Situationen vielfacher Art eintreten – etwa im Blick auf die medizinische Versorgung und den Umgang mit sozialer Not im öffentlichen Raum.

In den Regionen, die wir bereisen, müssen wir uns hinsichtlich Unterbringung, Transfer und Hygiene auf die jeweiligen Standards einstellen. Die Küche und die Umstände des gemeinsamen Essens werden von Gewohntem – etwa in einfachen Garküchen – abweichen; aufgrund der Gruppengröße müssen Mahlzeiten mitunter in kleinerer Runde eingenommen werden. Vielfach werden die Speisen vegetarisch sein; vegane Ernährung und die Berücksichtigung von Unverträglichkeiten können nicht garantiert werden. Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. Mit kurzfristigen und unvorhergesehenen Änderungen muss jederzeit gerechnet werden.

Von besonderer Wichtigkeit im Kontext der Akademie und unseres Gastseins in Indien ist es, politischen und religiösen Anschauungen sowie kulturellen Haltungen Anderer in einer respektvollen Kommunikationsweise zu begegnen, auch wenn sie von eigenen Wertevorstellungen abweichen.

 

2. Teilnahmevoraussetzungen

  • Teilnahme am Akademie-Vorbereitungsseminar (Bonn, 12. – 14. Mai 2023), aktive Mitwirkung in der Vorbereitungsphase Mai bis September 2023 (s.u.)
  • TN-Beitrag in Höhe von 650 €, Eigenkostenanteil für Verpflegung vor Ort von 150 €, Beteiligung an der Fahrtkosten-Umlage für das Vorbereitungsseminar
  • Sie haben an mindestens einer Ferienakademie oder Graduiertentagung des Cusanuswerks teilgenommen.
  • Sie organisieren Ihre Reiseapotheke und eine adäquate medizinische Vorsorge (Impfungen) eigenverantwortlich. Die medizinischen Standards in Indien sind Ihnen bekannt. Sie verfügen zum Zeitpunkt der Reise über eine Auslandskrankenversicherung.
  • Ihnen ist bewusst, dass die Auslandsakademie besondere Herausforderungen mit sich bringt und Sie sind diesen gewachsen. Sie sind flexibel und können sich schnell auf unvorhergesehene Situationen einstellen. Sie wissen, dass keine Einzelzimmer zur Verfügung stehen und keine vegane oder allergiegerechte Versorgung gewährleistet werden kann.

3. Bewerbung

Bitte reichen Sie zusammen mit dem Bewerbungsformular ein Motivationsschreiben (1.000 – 1.500 Wörter) ein, in dem Sie über Ihr Studienfach hinaus Ihre Bildungsinteressen und Ihr Engagement darstellen. Schildern Sie bitte ausführlich, was Ihr Indienbild geprägt hat und was Sie an Indien interessiert. Berichten Sie auch, was Sie für sich von der Akademie erwarten und was Sie persönlich begeistern würde, vor Ort einzubringen. Wichtig ist zudem, dass Sie Ihren Erst- und Zweitwunsch zu einem der Grundlagenbereiche der Vorbereitungsphase (s.u.) mitteilen und begründen. Stellen Sie bitte auch dar, inwiefern Sie sich der landesspezifischen Anforderungen der geplanten Reise bewusst sind.

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen spätestens bis zum 26. Februar 2023 als PDF per Mail an Dr. Milan Wehnert, geistliches.rektorat@cusanuswerk.de. Eine Zusage oder ggf. einen Wartelistenplatz erhalten Sie per Mail bis 31. März 2023.

 

Vorbereitungsphase

Bitte beachten Sie, dass der Akademie eine Vorbereitungsphase von Mai bis September vorangeht, für die sie eigene Zeitaufwände einplanen müssen. Die Vorbereitungsphase zielt darauf, Ihre Interessen und Fragen an das Land zu vertiefen, Sie zu Netzwerkbildungen und Erkundungen vor Ort zu bestärken und eine Perspektivenvielfalt auch innerhalb der Akademiegruppe zu fördern.

Von Freitag, 12. Mai, 18:00 Uhr, bis Sonntag, 14. Mai 2023, 13:00 Uhr, findet das obligatorische Vorbereitungswochenende im Haus Venusberg, Bonn, statt. Neben einem ersten Kennenlernen, einer Besprechung des Reiseplans und der Klärung der unmittelbaren Reisevorbereitung werden wir uns Zeit für eine landeskundliche Einführung nehmen.

Für die Zeit nach dem Vorbereitungswochenende bilden die Teilnehmenden Expertise-Teams von jeweils 3 bis 5 Stipendiatinnen und Stipendiaten, die sich auf einen Grundlagenbereich spezialisieren und diesen mit eigenen Recherchen und Lektüren vorbereiten. Als Beiträge während der Akademie übernehmen diese Expertise-Teams Moderationen und Begrüßungen sowie inhaltliche Anstöße in Seminaren und Diskussionen. Die konkreten Aufgaben werden in digitalen Treffen vorbereitet und begleitet. Die fünf Grundlagenbereiche sind:

I      Demokratie: Parteienwesen, Meinungsbildung, Medien
II     Internationale Entwicklungs- und Wissenschaftszusammenarbeit
III    Geschichte Indiens
IV    Religionen Indiens
V     Indien in der Weltkirche – Christentum in Indien

 

Zum Seitenanfang