- © Cusanuswerk | Impressum | Datenschutz
Leiter des Cusanuswerks, Vertretung nach außen, Gestaltung der Ziele und Grundsätze der Arbeit, Vorsitz in den Auswahlgremien
Georg Braungart, geboren 1955, ist seit 2003 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Tübingen. Seit 2011 ist er Leiter der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk.
Nach dem Studium der Fächer Germanistik, Geschichte und Philosophie in Freiburg, Göttingen und Tübingen wurde er 1986 promoviert mit einer Arbeit zum Thema „Hofberedsamkeit. Studien zur Praxis höfisch-politischer Rede im deutschen Territorialabsolutismus“. 1993 folgte die Habilitation, die sich unter dem Titel „Leibhafter Sinn. Der andere Diskurs der Moderne“ der Einfühlungsästhetik als Gegenbewegung zu dekonstruktivistischen Tendenzen von Herder bis zum Fin de siècle widmete. Von 1994 bis 2003 hatte Georg Braungart den Lehrstuhl für Deutsche Philologie / Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg inne. Er war Fachgutachter und Fachkollegiumsmitglied bei der deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitherausgeber des Standardwerks „Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft“.
Verwaltungsleitung
Seit September 2017
Verwaltungsleiter
Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk e. V.
Oktober 2008 – September 2017
Referent für das Auswahlverfahren für Promovierende
Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk e. V.
Januar 2007- September 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN),
Kiel und Universität Münster, Zentrum für Biologiedidaktik
August 2007
Promotion zum Dr. rer. nat.
Fachbereich Immunologie, Freie Universität Berlin
November 2001- Dezember 2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Robert Koch-Institut, Berlin
Abteilung für Immunologische Abwehrmechanismen P21
Oktober 1995 – Mai 2001
Studium der Biologie (Diplom)
Universität zu Köln
Stellvertretende Generalsekretärin
Presse- , Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement, Hochschulgruppen und Vertrauensdozenten, Fachschaften
Studium der Germanistik, Geschichte und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität Köln. Promotion in Köln im Fachbereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit einer Arbeit über den Bühnenautor Ferdinand Bruckner.
1995 - 2000
Referentin des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft.
Seit Oktober 2000
Referentin im Cusanuswerk mit den Arbeitsbereichen Hochschulgruppen und Vertrauensdozenten, Fachschaften, Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement, Auswahl- und Bildungsarbeit
Geschäftsführerin der Stiftung Begabtenförderung Cusanuswerk
*1971
1990 - 1997
Studium der Katholischen Theologie, Philosophie und Biologie in Münster
2001
Promotion bei Prof. Dr. Thomas Pröpper in Münster mit einer systematisch-theologischen Arbeit über Friedrich Schleiermacher (Gottes Sein zur Welt. Regensburg 2002)
seit März 2001
Referentin im Cusanuswerk, zunächst zuständig für Alumniarbeit, Fundraising, Künstlerförderung sowie Auswahl- und Bildungsarbeit
2006
Zertifizierungslehrgang Stiftungsmanagement bei der Deutschen Stiftungsakademie (DSA) in Berlin, seither zuständig für Fundraising, die Stiftung Begabtenförderung Cusanuswerk und den Cusanus-Preis.
2009
Ernennung zur Geschäftsführerin der Stiftung Begabtenförderung Cusanuswerk
Referent für das Auswahlverfahren für Studienanfänger sowie für Studierende an Musikhochschulen
2001 – 2007
Studium der Katholischen Theologie, Skandinavistik sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, Magister Artium im Juni 2007
Okt. 2008 – 2011
Doktorand und Kollegiat der a.r.t.e.s. Forschungsschule der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, Promotion im Fachbereich Biblische Theologie zum Thema "Grenzfall Mensch. Biblische Impulse für eine Theologie der Berührung".
seit Dezember 2011
Referent im Cusanuswerk
Referentin für das Auswahlverfahren für Studierende an Kunsthochschulen sowie für das Antragsverfahren zur Weiterförderung
*1976
geboren und aufgewachsen in Ludwigshafen am Rhein
1996-2002
Studium der Geschichte und Rechtswissenschaft in München und Paris, studienbegleitende Journalistenausbildung des IFP,
Erfahrungen in Forschung, Lehre und Museumsarbeit
2002-2005
Jugendreferentin der Katholischen Akademie in Bayern
2005-2008
historische Promotion zum Thema: "Von der Mission zur Entwicklungshilfe? Deutscher Katholizismus und Humanitäres Engagement 1919 bis 1970"
seit April 2008
Referentin im Cusanuswerk
Referatsleiter Auswahl
*1980
2001-2008
Studium der Fächer Sinologie, Politikwissenschaft, Geschichte, Ethnologie und Geographie an der Universität zu Köln
2008
Magisterabschluss
2008-2009
wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Ethnologie
2008-2012
Lehrbeauftragter des Instituts für Ethnologie der Universität zu Köln
2009-2012
Promotions-Stipendiat der a.r.t.e.s. Forschungsschule der Universität zu Köln. Promotionsthema: "Wandel und Persistenz indigener Krankheitskonzepte im urbanen China"
2012-2018
Referent für das Auswahlverfahren für Studierende an Universitäten und für das Auswahlverfahren für Promovierende im Cusanuswerk
seit Dezember 2018
Referatsleiter Auswahl
Referent für das Auswahlverfahren für Promovierende sowie für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen
2003-2007
Studium der Politischen Wissenschaft, Mittelalterlichen und neueren Geschichte und des Öffentlichen Rechts an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2008-2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) in Bonn
2015
Promotion zum Dr. phil mit einer Arbeit zum Wandel europäischer Sicherheitspolitik in Afrika
seit Januar 2016
Referent im Cusanuswerk
Projektleiterin Karriereförderprogramm für Frauen
*1983
2003-2010
Studium der Romanischen Philologie (Spanisch/Portugiesisch) und Politischen Wissenschaft sowie der Interkulturellen Kommunikation an der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU)
2010-2015
Promotion an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Ingolstadt School of Management) zur Führungskräfteentwicklung durch sektorenübergreifende betriebliche Freiwilligenarbeit
Geschäftsführung der Interkulturellen Beratungsstelle für Internationale Studierende an der LMU München
seit August 2015
Referentin im Cusanuswerk
Referatsleiterin Förderung und Netzwerk
Studium der Neueren Deutschen Literatur- und Medienwissenschaft sowie der Englischen Philologie und des Öffentlichen Rechts an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Zusatzqualifikation Kulturmanagement, Promotion (Dr. phil.) im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft zum autofiktionalen Schreiben in der Gegenwartsliteratur
2010 bis 2013
Lehrbeauftragte am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien an der CAU
2008 bis 2014
Freie Mitarbeiterin im Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein (Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungsmanagement)
2014-2018
Leitung des Karriereförderprogramms für Frauen der Begabtenförderungswerke sowie Referentin für Medienkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Cusanuswerk
seit Dezember 2018
Referatsleiterin Förderung und Netzwerk
Generalsekretär
*1964
verheiratet, 2 Töchter
seit 2014
Generalsekretär des Cusanuswerks
2008-2014
Referatsleiter Afrika/Nahost, Alexander von Humboldt-Stiftung
2007-2008
Koordinator des Politikdialogs zur Nachhaltigkeitsforschung (D4S) mit Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, Internationales Büro des BMBF
1995-2007
Referatsleiter Afrika, KAAD
nebenberuflich Internationaler Wahlbeobachter (EU, UN), Trainer für Landeskunde (GIZ, bis 2014)
1994-1995
Koordinator des Masterstudiengangs ARTS, Universität Bonn, Promotion in Agrartechnik (Abschluss 1996), Stipendiat des Cusanuswerks (Promotionsförderung)
1990-1994
Leiter eines Agrarhandelszentrums in Tansania, AGEH/Misereor
1985-1990
Studium der Agrarwissenschaften, Universität Bonn, Abschluss zum Diplom-Ingenieur, Stipendiat des Cusanuswerks (Studienförderung)
1983-1985
Landwirtschaftliche Lehre und Gesellenprüfung, Landschaftsverband Rheinland
1983
Abitur
Referentin für die Auslandsförderung, für Hochschulgruppen und Initiativen sowie Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten
2007-2013
Studium der Biologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2013-2017
Promotion (Dr. rer. nat.) im Fach Biologie am Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen der Universität Bonn zum Thema Systematik, Taxonomie und Evolution der Pflanzengattung Urtica L.
seit November 2017
Referentin im Cusanuswerk
Referentin Netzwerkförderung und Alumni, Fachschaften
2008-2013
Studium der Lateinischen Philologie und der Romanischen Philologie (Französisch/Italienisch) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (M.A. und 1. Staatsexamen)
2013-2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1015 „Muße. Konzepte, Räume, Figuren“ der Universität Freiburg
2017-2018
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Latein und Französisch in Düsseldorf / Neuss (2. Staatsexamen)
seit November 2018
Referentin im Cusanuswerk
Stabsstelle für Strategie und übergreifende Projekte
2001-2007
Studium der Philosophie und Mittelalterlichen Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Katholieke Universiteit Leuven und an der Universität zu Köln; M.A. in Düsseldorf
2003-2007
Stipendiat in der Grundförderung des Cusanuswerks
2008-2011
Kollegiat der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
2009-2012
Stipendiat in der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
2013
Promotion in Philosophie mit einer Arbeit zur Tierphilosophie bei Thomas von Aquin
2005-2015
Tätigkeit am Thomas-Institut in verschiedenen Funktionen (SHK, WHK, wiss. Mitarbeiter, Post Doc); von 2010 bis 2015 zugleich Beauftragter für das Erasmus-Programm der EU-Kommission am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln
2015-2018
Referent im Cusanuswerk
seit Dezember 2018
Stabsstelle für Strategie und übergreifende Projekte
Referent
2003-2009
Studium der Philosophie, Mathematik und Theoretischen Physik an den Universitäten Leipzig und Basel (CH), Abschluss Magister Artium
2010-2012
Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Leipzig
2013
Forschungsaufenthalt an der University of Chicago, USA (6 Monate)
2018
Promotion in Philosophie zu G.W.F. Hegels Kritik des aristotelischen Tugend- und Politikverständnisses
seit Juni 2019
Referent für das Auswahlverfahren für Studierende an Musikhochschulen und für das Auswahlverfahren für Studienanfänger im Cusanuswerk
Referentin
2005-2010
Studium der Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Klassischen Philologie (Latein) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2010-2015
Promotion in mittelalterlicher Kunstgeschichte zur visuellen Vermittlung von Heiligkeit ottonischer Bischöfe im 12. Jahrhundert am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn
2015-2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt „Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim 1130-1250“
2018-2019
Projektkoordinatorin der Inventarisierung kirchlichen Kunstgutes im Erzbistum Köln, Generalvikariat, Stabsstelle Erzdiözesanbaumeister
seit Juli 2019
Referentin im Cusanuswerk