Prof. Dr. Georg Braungart

Leiter des Cusanuswerks, Vertretung nach außen, Gestaltung der Ziele und Grundsätze der Arbeit, Vorsitz in den Auswahlgremien

Zur Person

Georg Braungart, geboren 1955, ist seit 2003 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Tübingen. Seit 2011 ist er Leiter der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk.

Nach dem Studium der Fächer Germanistik, Geschichte und Philosophie in Freiburg, Göttingen und Tübingen wurde er 1986 promoviert mit einer Arbeit zum Thema „Hofberedsamkeit. Studien zur Praxis höfisch-politischer Rede im deutschen Territorialabsolutismus“. 1993 folgte die Habilitation, die sich unter dem Titel „Leibhafter Sinn. Der andere Diskurs der Moderne“ der Einfühlungsästhetik als Gegenbewegung zu dekonstruktivistischen Tendenzen von Herder bis zum Fin de siècle widmete. Von 1994 bis 2003 hatte Georg Braungart den Lehrstuhl für Deutsche Philologie / Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg inne. Er war Fachgutachter und Fachkollegiumsmitglied bei der deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitherausgeber des Standardwerks „Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft“.

Dr. Ingrid Reul

Stellvertretende Generalsekretärin (abwesenheitsvertretend)

Zur Person

Studium der Germanistik, Geschichte und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität Köln. Promotion in Köln im Fachbereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit einer Arbeit über den Bühnenautor Ferdinand Bruckner.

1995 – 2000

Referentin des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft.

seit Oktober 2000

Referentin im Cusanuswerk

Sabine Simoncelli

Barbara Dancker

Dr. Martin Reilich

Referent

Zur Person

2001 – 2007

Studium der Katholischen Theologie, Skandinavistik sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, Magister Artium im Juni 2007

Okt. 2008 – 2011

Doktorand und Kollegiat der a.r.t.e.s. Forschungsschule der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, Promotion im Fachbereich Biblische Theologie zum Thema "Grenzfall Mensch. Biblische Impulse für eine Theologie der Berührung".

seit Dezember 2011

Referent im Cusanuswerk

Maria Schilling

Andrea Reinelt

Dr. Martin Böke

Referatsleiter Auswahl

Zur Person

*1980

2001-2008

Studium der Fächer Sinologie, Politikwissenschaft, Geschichte, Ethnologie und Geographie an der Universität zu Köln

2008

Magisterabschluss

2008-2009

wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Ethnologie

2008-2012

Lehrbeauftragter des Instituts für Ethnologie der Universität zu Köln

2009-2012

Promotions-Stipendiat der a.r.t.e.s. Forschungsschule der Universität zu Köln. Promotionsthema: "Wandel und Persistenz indigener Krankheitskonzepte im urbanen China"

2012-2018

Referent für das Auswahlverfahren für Studierende an Universitäten und für das Auswahlverfahren für Promovierende im Cusanuswerk

seit Dezember 2018

Referatsleiter Auswahl

Svetlana Mirbach

Dr. Mirjam Rossa

Projektleiterin Karriereförderprogramm für Frauen

Stellvetretende Referatsleiterin des Referats "Förderung"

Ansprechpartnerin für Verdachts- und Beschwerdefälle

Zur Person

*1983

2003-2010

Studium der Romanischen Philologie (Spanisch/Portugiesisch) und Politischen Wissenschaft sowie der Interkulturellen Kommunikation an der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU)

2010-2015

Promotion an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Ingolstadt School of Management) zur Führungskräfteentwicklung durch sektorenübergreifende betriebliche Freiwilligenarbeit

Geschäftsführung der Interkulturellen Beratungsstelle für Internationale Studierende an der LMU München

seit August 2015

Referentin im Cusanuswerk

Dr. Birgitta Krumrey

Stellvertretende Generalsekretärin

Zur Person

Studium der Neueren Deutschen Literatur- und Medienwissenschaft sowie der Englischen Philologie und des Öffentlichen Rechts an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Zusatzqualifikation Kulturmanagement, Promotion (Dr. phil.) im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft zum autofiktionalen Schreiben in der Gegenwartsliteratur

2010 bis 2013

Lehrbeauftragte am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien an der CAU

2008 bis 2014

Freie Mitarbeiterin im Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein (Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungsmanagement)

2014 bis 2018

Leitung des Karriereförderprogramms für Frauen der Begabtenförderungswerke sowie Referentin für Medienkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Cusanuswerk

2018 bis 2022

Referatsleiterin Förderung und Netzwerk

seit 2023

Stellvertretende Generalsekretärin

Larissa Essipov

Klaudia Radzautzki

Dirk Pützfeld

Udo Gierlich

Dr. Thomas Scheidtweiler

Generalsekretär

Zur Person

*1964

verheiratet, 2 Töchter

seit 2014

Generalsekretär des Cusanuswerks

2008-2014

Referatsleiter Afrika/Nahost, Alexander von Humboldt-Stiftung

2007-2008

Koordinator des Politikdialogs zur Nachhaltigkeitsforschung (D4S) mit Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, Internationales Büro des BMBF

1995-2007

Referatsleiter Afrika, KAAD

nebenberuflich Internationaler Wahlbeobachter (EU, UN), Trainer für Landeskunde (GIZ, bis 2014)

1994-1995

Koordinator des Masterstudiengangs ARTS, Universität Bonn, Promotion in Agrartechnik (Abschluss 1996), Stipendiat des Cusanuswerks (Promotionsförderung)

1990-1994

Leiter eines Agrarhandelszentrums in Tansania, AGEH/Misereor

1985-1990

Studium der Agrarwissenschaften, Universität Bonn, Abschluss zum Diplom-Ingenieur, Stipendiat des Cusanuswerks (Studienförderung)

1983-1985

Landwirtschaftliche Lehre und Gesellenprüfung, Landschaftsverband Rheinland

1983

Abitur

Nicole Schulz

Holger Scherer

Dr. Andrea Kleene

Referentin

Zur Person

2003 – 2010

Studium des Studiengangs „Sprache und Kommunikation“ (Bachelor) und der Fächer Deutsch und kath. Religion (Lehramt) an der Philipps-Universität Marburg

2010 – 2015

Universitätsassistentin am Institut für Germanistik der Universität Wien

2016 – 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Sprachlagengefüge in Norddeutschland“ am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim

2017

Promotion im Bereich der Soziolinguistik (Titel: Attitudinal-perzeptive Variationslinguistik im bairischen Sprachraum. Horizontale und vertikale Grenzen aus der Hörerperspektive) an der Universität Wien

2018 – 2020

Postdoc im Projekt „Towards Balance and Boundaries in Public Discourse: Expressing and Perceiving Online Hate Speech (XPEROHS)“ an der University of Southern Denmark in Odense, Dänemark

seit April 2020

Referentin im Cusanuswerk

Dr. Tobias Davids

Stabsstelle für Strategie und übergreifende Projekte

Zur Person

2001 – 2007

Studium der Philosophie und Mittelalterlichen Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Katholieke Universiteit Leuven und an der Universität zu Köln; M.A. in Düsseldorf

2003 – 2007

Stipendiat in der Grundförderung des Cusanuswerks

2008 – 2011

Kollegiat der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne

2009 – 2012

Stipendiat in der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung

2013

Promotion in Philosophie mit einer Arbeit zur Tierphilosophie bei Thomas von Aquin

2005 – 2015

Tätigkeit am Thomas-Institut in verschiedenen Funktionen (SHK, WHK, wiss. Mitarbeiter, Post Doc); von 2010 bis 2015 zugleich Beauftragter für das Erasmus-Programm der EU-Kommission am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln

2015 – 2018

Referent im Cusanuswerk

2018 – 2022

Stabsstelle für Strategie und übergreifende Projekte

seit 2023

Referatsleiter "Netzwerk und Kommunikation" und Geschäftsführer Stiftung Begabtenförderung

Dr. Esther-Luisa Schuster

Referentin

Stellvertretende Referatsleiterin des Referats "Netzwerk und Kommunikation"

Zur Person

2005 – 2010

Studium der Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Klassischen Philologie (Latein) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2010 – 2015

Promotion in mittelalterlicher Kunstgeschichte zur visuellen Vermittlung von Heiligkeit ottonischer Bischöfe im 12. Jahrhundert am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn

2015 – 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt „Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim 11301250“

2018 – 2019

Projektkoordinatorin der Inventarisierung kirchlichen Kunstgutes im Erzbistum Köln, Generalvikariat, Stabsstelle Erzdiözesanbaumeister

seit Juli 2019

Referentin im Cusanuswerk

seit 2023

stellvertretende Referatsleiterin des Referats "Netzwerk und Kommunikation"

Dr. Milan Wehnert

Leitung des Geistlichen Programms

Zur Person

2002-2008

Studium der Kunstgeschichte, Katholischen Theologie und Mittelalterlichen Geschichte an der Freien Universität Berlin, Pontificia Universitá Gregoriana Rom und an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2009

Wissenschaftliche Assistenz Stadtmuseum Tübingen

2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Antragsstellung des DFG-Graduiertenkollegs 1662 „Religiöses Wissen im Vormodernen Europa 800-1800“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2011-2014

Promotion Katholische Theologie „Ein Neues Geschlecht von Priestern.Tridentinische Klerikalkultur im französischen Katholizismus 1620-1640“, Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen / DFG-Graduiertenkolleg „Religiöses Wissen im Vormodernen Europa 800-1800“, Eberhard Karls Universität Tübingen

2014-2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Diözesanmuseum Rottenburg

2017-2018

Kuratorium „Dialog der Welten. Christliche Begegnung mit den Religionen Indiens“, Interreligiöses Projekt zur Begegnung von Christentum, Islam und Hinduismus am Diözesanmuseum Rottenburg

2018-2019

Geistliche Ausbildung im Jesuitenorden

seit März 2020

Leitung des Geistlichen Programms im Cusanuswerk

Hannah Klöfer

Dr. Claudia Sofie Schmitz

Projektleitung des Collegium Cusanum

Zur Person

2000 – 2006

Studium der französischen und italienischen Philologie sowie Kulturanthropologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2007 – 2020

Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrbeauftragte und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2014

Promotion in französischer Sprachwissenschaft zur Gegenargumentation in der Digitalkultur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2015 – 2017

BA- und MA-Studium Lehramt für die Fächer Französisch und Italienisch an Gymnasien und Gesamtschulen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2017 – 2018

Referendarin für die Fächer Französisch und Italienisch (Sek. I und II an Gymnasien und Gesamtschulen) am ZfsL Leverkusen

seit April 2020

Referentin im Cusanuswerk

Raphaela Bel

Clemens Blattert SJ

Stephanie Kirsch

Referentin

Stellvertretende Referatsleiterin des Referats "Auswahl"

Zur Person

2005 – 2011

Studium der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Ethnologie unter besonderer Berücksichtigung der Altamerikanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Université Marc Bloch/ Université de Strasbourg

2011 – 2020

Promotion in Alter Geschichte zur "Gewalt als Teil des Sozialisationsprozesses in antiken Gesellschaften - Athen und Rom im Vergleich" am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn

2013 – 2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover

2016 – 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Alte Geschichte der Universität Bonn

2019 – 2020

Veranstaltungsmanagerin im internationalen Bildungssektor, Lehrbeauftragte an der Universität Bonn

seit Juli 2020

Referentin im Cusanuswerk

Barbara Dancker

Liane Neubert

Ruth Keller

Leitung des Geistlichen Programms

Zur Person

*1972, verheiratet, zwei Töchter

1991 – 1997

Studium der Katholischen Theologie in Bonn und Münster mit dem Abschluss Diplom

1997 – 2000

Ausbildung zur Pastoralreferentin

2000

Beauftragung zur Pastoralreferentin im Erzbistum Köln

1998 – 2003

Pastoralassistentin / Pastoralreferentin in St. Pankratius / Oberpleis

seit 2003

Pastoralreferentin in St. Johannes / Troisdorf,

ab 2016 zusätzlich auch in der Pfarreiengemeinschaft Troisdorf

seit Januar 2021

Leitung des Geistlichen Programms im Cusanuswerk

Sophia Fazio

Referentin

Zur Person

2009 – 2014

Studium der Philosophie und Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2016 – 2021

Promotionsstudium in Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit einer Dissertation über die epistemische Funktion und die ontologische Beschaffenheit von Raum und Zeit in Immanuel Kants Erkenntnistheorie

2017 – 2020

Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

2019

Mitarbeit im Organisationsteam der zehnten internationalen Fachtagung der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP) zum Thema „Plurality in Philosophy and Beyond / Vielfalt in der Philosophie und darüber hinaus“ an der Universität zu Köln

seit April 2021

Referentin im Cusanuswerk

Jana Hemmersbach

Regina Wolf

Dr. Matthias Vogl

Referatsleiter Verwaltung

Zur Person

2003 – 2007

Studium der Politischen Wissenschaft, Mittelalterlichen und neueren Geschichte und des Öffentlichen Rechts an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2008 – 2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) in Bonn

2015

Promotion zum Dr. phil mit einer Arbeit zum Wandel europäischer Sicherheitspolitik in Afrika

seit Januar 2016

Referent im Cusanuswerk

September 2020 – Juni 2021

Kommissarischer Leiter Referat Förderung und Netzwerk (Elternzeitvertretung)

seit September 2021

Referatsleiter Verwaltung

Dr. Sebastian Kirschner

Referent

Zur Person

2007 – 2014

Studium der Geschichte, Musikwissenschaft (Bachelor of Arts) und Katholischen Theologie (Magister Theologiae) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2014 – 2022

Promotion in Katholischer Theologie zu „Grundlegung einer ethisch interessierten Exegese des Alten Testaments mit einer exemplarischen Auslegung der Simson-Erzählungen (Ri 13–16)“ am Lehrstuhl für Altes Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Berges)

2014 – 2019

Wissenschaftliche Hilfskraft und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (Prof. Dr. Ulrich Berges)

seit 2017

Dozent der Erzbischöflichen Bibel- und Liturgieschule Köln; Vortragstätigkeiten im Rahmen des Katholischen Bildungswerks des Erzbistums Köln

2019 – 2021

Wissenschaftliche Hilfskraft und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachbibliothek Ev. und Kath. Theologie der Universität Bonn

seit 2021

Dozent für Biblisches Hebräisch an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie

seit November 2021

Referent im Cusanuswerk

Elias Hefler

Stephanie Kirsch

Referentin

Stellvertretende Referatsleiterin des Referats "Auswahl"

Zur Person

2005 – 2011

Studium der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Ethnologie unter besonderer Berücksichtigung der Altamerikanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Université Marc Bloch/ Université de Strasbourg

2011 – 2020

Promotion in Alter Geschichte zur "Gewalt als Teil des Sozialisationsprozesses in antiken Gesellschaften - Athen und Rom im Vergleich" am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn

2013 – 2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover

2016 – 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Alte Geschichte der Universität Bonn

2019 – 2020

Veranstaltungsmanagerin im internationalen Bildungssektor, Lehrbeauftragte an der Universität Bonn

seit Juli 2020

Referentin im Cusanuswerk

Dr. Rebecca Schröder

Referentin

Zur Person

2010 – 2015

Studium der katholischen Theologie, Geschichte und Pädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

2015 – 2018

Promotion in Neuerer und Neuester Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., währenddessen Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung

2018 – 2020

Referendariat für den höheren Archivdienst in Baden-Württemberg

seit 2019

Lehrbeauftragte für Neuere und Neuste Geschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

2020

Leiterin des Projekts zur Wiedergutmachung von NS-Unrecht am Landesarchiv Baden-Württemberg

2020 – 2022

Referentin der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung

seit 2021

Lehrbeauftragte für Politisch-Historische Studien an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

seit August 2022

Referentin im Cusanuswerk

Ulrike Preiss (geb. Lohner)

Referentin

Zur Person

2010 – 2015

Bachelorstudium der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie English Studies an der Universität zu Köln

2015 – 2017

Masterstudium der Allgemeinen Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg

2017 – 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sprache, Literatur, Medien (SLM I) der Universität Hamburg

2018 – 2022

Promotion in der germanistischen Linguistik, Fachbereich Forensische Linguistik, zu verschiedenen Stilen in rechtsextremen Droh- und Schmähbriefen und linksextremen Bekennerschreiben und Positionspapieren am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg;
2019-2022 Stipendiatin in der Promotionsförderung des Cusanuswerks

seit Juli 2022

Referentin im Cusanuswerk

Monika Effelsberg

Claudia Müller

Frederike Weeber

Referentin

Zur Person

2012 – 2018

Studium der Medienkulturwissenschaft sowie deutscher Sprache und Literatur an der Universität zu Köln

2017 – 2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „C04 -  Aktivierung von Konzepten und Referenten im Diskurs“ des Sonderforschungsbereiches 1252 „Prominence in language“ am Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln

2018 – 2022

Promotion in der Linguistik zur Interpretation und Diskursverhalten deutscher Indefinitpronomen an der Universität zu Köln

seit August 2022

Referentin im Cusanuswerk

Nicole Schulz

Monika Mustermann

Testlebenslauf

Julia de Bruin

Dr. Tobias Davids

Referatsleiter

Zur Person

2001 – 2007

Studium der Philosophie und Mittelalterlichen Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Katholieke Universiteit Leuven und an der Universität zu Köln; M.A. in Düsseldorf

2003 – 2007

Stipendiat in der Grundförderung des Cusanuswerks

2008 – 2011

Kollegiat der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne

2009 – 2012

Stipendiat in der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung

2013

Promotion in Philosophie mit einer Arbeit zur Tierphilosophie bei Thomas von Aquin

2005 – 2015

Tätigkeit am Thomas-Institut in verschiedenen Funktionen (SHK, WHK, wiss. Mitarbeiter, Post Doc); von 2010 bis 2015 zugleich Beauftragter für das Erasmus-Programm der EU-Kommission am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln

2015 – 2018

Referent im Cusanuswerk

2018 – 2022

Stabsstelle für Strategie und übergreifende Projekte

seit 2023

Referatsleiter "Netzwerk und Kommunikation" und Geschäftsführer Stiftung Begabtenförderung

Hannah Klöfer

Dr. Ingrid Reul

Stellvertretende Generalsekretärin (abwesenheitsvertretend)

Zur Person

Studium der Germanistik, Geschichte und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität Köln. Promotion in Köln im Fachbereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit einer Arbeit über den Bühnenautor Ferdinand Bruckner.

1995 – 2000

Referentin des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft.

seit Oktober 2000

Referentin im Cusanuswerk

Sabine Simoncelli

Ruth Keller

Leitung des Geistlichen Programms

Zur Person

*1972, verheiratet, zwei Töchter

1991 – 1997

Studium der Katholischen Theologie in Bonn und Münster mit dem Abschluss Diplom

1997 – 2000

Ausbildung zur Pastoralreferentin

2000

Beauftragung zur Pastoralreferentin im Erzbistum Köln

1998 – 2003

Pastoralassistentin / Pastoralreferentin in St. Pankratius / Oberpleis

seit 2003

Pastoralreferentin in St. Johannes / Troisdorf,

ab 2016 zusätzlich auch in der Pfarreiengemeinschaft Troisdorf

seit Januar 2021

Leitung des Geistlichen Programms im Cusanuswerk

Dr. Mirjam Rossa

Projektleiterin Karriereförderprogramm für Frauen

Stellvetretende Referatsleiterin des Referats "Förderung"

Ansprechpartnerin für Verdachts- und Beschwerdefälle

Zur Person

*1983

2003-2010

Studium der Romanischen Philologie (Spanisch/Portugiesisch) und Politischen Wissenschaft sowie der Interkulturellen Kommunikation an der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU)

2010-2015

Promotion an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Ingolstadt School of Management) zur Führungskräfteentwicklung durch sektorenübergreifende betriebliche Freiwilligenarbeit

Geschäftsführung der Interkulturellen Beratungsstelle für Internationale Studierende an der LMU München

seit August 2015

Referentin im Cusanuswerk

Dr. Mirjam Rossa

Projektleiterin Karriereförderprogramm für Frauen

Stellvetretende Referatsleiterin des Referats "Förderung"

Ansprechpartnerin für Verdachts- und Beschwerdefälle

Zur Person

*1983

2003-2010

Studium der Romanischen Philologie (Spanisch/Portugiesisch) und Politischen Wissenschaft sowie der Interkulturellen Kommunikation an der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU)

2010-2015

Promotion an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Ingolstadt School of Management) zur Führungskräfteentwicklung durch sektorenübergreifende betriebliche Freiwilligenarbeit

Geschäftsführung der Interkulturellen Beratungsstelle für Internationale Studierende an der LMU München

seit August 2015

Referentin im Cusanuswerk

Dr. Esther-Luisa Schuster

Referentin

Stellvertretende Referatsleiterin des Referats "Netzwerk und Kommunikation"

Zur Person

2005 – 2010

Studium der Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Klassischen Philologie (Latein) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2010 – 2015

Promotion in mittelalterlicher Kunstgeschichte zur visuellen Vermittlung von Heiligkeit ottonischer Bischöfe im 12. Jahrhundert am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn

2015 – 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt „Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim 11301250“

2018 – 2019

Projektkoordinatorin der Inventarisierung kirchlichen Kunstgutes im Erzbistum Köln, Generalvikariat, Stabsstelle Erzdiözesanbaumeister

seit Juli 2019

Referentin im Cusanuswerk

seit 2023

stellvertretende Referatsleiterin des Referats "Netzwerk und Kommunikation"

Dr. Claudia Sofie Schmitz

Projektleitung des Collegium Cusanum

Zur Person

2000 – 2006

Studium der französischen und italienischen Philologie sowie Kulturanthropologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2007 – 2020

Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrbeauftragte und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2014

Promotion in französischer Sprachwissenschaft zur Gegenargumentation in der Digitalkultur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2015 – 2017

BA- und MA-Studium Lehramt für die Fächer Französisch und Italienisch an Gymnasien und Gesamtschulen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2017 – 2018

Referendarin für die Fächer Französisch und Italienisch (Sek. I und II an Gymnasien und Gesamtschulen) am ZfsL Leverkusen

seit April 2020

Referentin im Cusanuswerk

Charlotte Schubert

Eva Haack-von Prondzinski

Zum Seitenanfang