Zertifizierung mit Auszeichnung des Karriereförderprogramms für Frauen der Begabtenförderungswerke

Die Deutsche Gesellschaft für Mentoring (DGM) hat das Karriereförderprogramm für Frauen der Begabtenförderungswerke (KFP) erneut evaluiert: Aufgrund der Erfüllung aller Qualitätskriterien für hochwertige Mentoringprogramme sowie der professionellen Weiterentwicklung wurde das Programm des Cusanuswerks zum zweiten Mal mit Auszeichnung und ohne Auflagen zertifiziert. 2016 hatte das Cusanuswerk erstmals das Gütesiegel „Zertifiziert nach den Qualitätskriterien der Deutschen Gesellschaft für Mentoring“ für das Programm „Talente sichern – Zukunft gestalten“ erhalten.

Ziel des Karriereförderprogramms für Frauen ist es, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Dazu bringt es besonders leistungsstarke und engagierte junge Frauen der Begabtenförderungswerke mit Führungspersönlichkeiten zusammen, die sie frühzeitig auf ihrem beruflichen Weg unterstützen.

Die Gutachter der DGM attestierten dem Mentoringprogramm des Cusanuswerks, dass es die bis 2016 erreichten Qualitätsstandards nicht nur weiterhin in vorbildlicher Weise erfüllt, sondern dass es gelungen ist, diese u. a. mit Hilfe einer externen Evaluation stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Positiv hervorgehoben werden darüber hinaus die zielgerichtete, professionelle Anleitung und die intensive Begleitung der Mentoringtandems sowie eine 2017 durchgeführte Verbleibstudie zur langfristigen Qualitätssicherung. Die DGM würdigte die Fortführung des Programms aufgrund „der herausragenden Erfolge in der Nachwuchsförderung“ sowie die Kommunikationsstrukturen, die den Auf- und Ausbau des Netzwerks über die beteiligten Institutionen hinaus beförderten.

„Das KFP hat mit Hilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dank der sehr guten Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern eine beeindruckende Qualität erreicht, die nun planmäßig – drei Jahre nach Erhalt der ersten Zertifizierung – von der DGM erfolgreich geprüft wurde. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung!“, so Prof. Dr. Georg Braungart, Leiter des Cusanuswerks.

Dr. Thomas Scheidtweiler, Generalsekretär des Cusanuswerks, hob in diesem Zusammenhang die Relevanz des Programms für die Begabtenförderung hervor: „Nach Angaben des Statistischen Amtes der Europäischen Union werden weniger als ein Drittel aller Führungspositionen in deutschen Unternehmen von Frauen besetzt. Deutschland rangiert dabei auf einem der hinteren Plätze innerhalb der EU. Im System der staatlich finanzierten bundesdeutschen Begabtenförderung sind Frauen inzwischen sogar stärker vertreten als Männer. Die Förderung kann jedoch nur optimal wirksam werden, wenn Frauen dort stärker gestalten können, wo die Zukunft unseres Gemeinwesens entschieden wird. Das KFP setzt genau hier an. Es fördert herausragende Stipendiatinnen in einer entscheidenden Phase – im Übergang von Studium und Promotion zum Beruf, um sie darin zu unterstützen, ihre Begabungen wirkungsvoll einzusetzen.“

Das Karriereförderprogramm für Frauen wird seit 2007 vom Cusanuswerk, dem Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche in Deutschland, durchgeführt und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Kooperationspartner und beteiligte Werke der Programmrunde 2019/2020 sind das Avicenna-Studienwerk, das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, das Evangelische Studienwerk Villigst, die Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, die Hanns-Seidel-Stiftung, die Hans-Böckler-Stiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Rosa-Luxemburg-Stiftung, die Stiftung der deutschen Wirtschaft und die Studienstiftung des deutschen Volkes. Offiziell eröffnet wird die aktuelle Programmrunde Ende Mai 2019 im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Mit Mentoring zum Erfolg“ in Bonn.

Hintergrund:

Die Deutsche Gesellschaft für Mentoring e.V. ist ein Zusammenschluss von Mentoring-Expertinnen und -Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Das Zertifizierungsverfahren der DGM hat zum Ziel, die Qualität von Mentoring-Programmen in Deutschland zu sichern.

Ansprechpartnerin:
Dr. Mirjam Rossa
Projektleiterin

Cusanuswerk
Bischöfliche Studienförderung
Tel. 0228 98 38 4-35
E-Mail: karrierefoerderprogramm(at)cusanuswerk.de

Zum Seitenanfang