Studierende rufen zu christlichem Bündnis für Klimaschutz auf
Bundesweite studentische Initiative

Studierende des Cusanuswerks ermuntern alle Christinnen und Christen, ihre Stimme zu erheben und soziale sowie ökologische Verantwortung zu übernehmen. Im Rahmen der bundesweiten Initiative "2 Grad C" verfaßten sie anläßlich der im Dezember stattfindenden UN-Klimakonferenz ein Positionspapier unter dem Titel "Für einen globalen Bund in Solidarität und Nachhaltigkeit". In diesem Papier stellen sie konkrete Forderungen an die Konferenzteilnehmer, die Europäische Union sowie die Bundesregierung für einen bezahlbaren und wirksamen Klimaschutz, dessen Kosten fair verteilt werden. Die Studierenden rufen nun zu breiter Unterstützung des Positionspapiers auf.

Beim Klimaproblem mit seiner globalen und langfristigen Dimension müssen die Kirchen Fürsprecher für diejenigen sein, die keine Stimme haben. Aus der Verantwortung für die Schöpfung ergibt sich ein behutsamer und nachhhaltiger Umgang mit der Umwelt. Wie die politische Weichenstellung aussehen kann, beschreibt das Papier detailliert: Unter anderem wird eine global wirksame Obergrenze für CO2-Emissionen im Einklang mit dem 2-Grad-Ziel verlangt und die Aufteilung dieses CO2-Budgets zugunsten der Entwicklungsländer gefordert. Diese werden zwar massiv von den Folgen des Klimawandels betroffen sein, haben aber kaum zu dessen Verursachung beigetragen. Weitere Forderungen sind u.a. Nachbesserungen beim europäischen Emissionshandel, eine Verbraucher- und Informationspolitik für transparenste Energiekosten sowie Forschungs- und Förderprogramme für klimafreundliche Technologien. Auch wird die Bundesregierung dazu aufgerufen, am Atomausstieg festzuhalten und das Angebot im öffentlichen Personenverkehr auszubauen.

Das Positionspaier wurde in den ersten Tagen bereits von über 180 Stipendiaten und Ehemaligen und dem Leiter des Cusanuswerks, Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Wohlmuth, unterzeichnet sowie von zahlreichen weiteren Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft - u.a. Prof. Dr. Bernhard Emunds, Prof. Dr. Peter Funke, Prof. Dr. Karin Holm-Müller, Ulrich Kelber, Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher und Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Ulrich von Weizsäcker.

Unter folgender Adresse kann das Poitionspapier abgerufen und online unterzeichnet werden: http://www.ipetitions.com/petition/globalerbund

Weitere Informationen: http://www.cusanus.net/initiativen/ini-2grad

 

Zum Seitenanfang