Der Klimawandel und die damit verbundenen Fragen nach einer nachhaltigen Energienutzung haben es in den letzten Jahren verstärkt auf die politische Agenda und damit ins öffentliche Bewusstsein gebracht. Kaum ein anderes Thema dominierte im Jahr 2007 die politische Diskussion in dem Maße wie die Energie.
Die Suche nach neuen Wegen hat begonnen: Regenerative Energien, Energieeffizienz, Kraft-Wärme-Kopplung sind nur einige Schlagworte in dieser Debatte. Doch wo liegen jeweils technische, politische, gesellschaftliche und ökonomische Grenzen einer alternativen und effizienteren Energienutzung? Die Frage nach einer zukunftsfähigen und damit nachhaltigen Energienutzung ist ein von vielen Interessen geleitetes Querschnittsthema, das sich im sensiblen Spannungsfeld von Wirtschaft, Ökologie, Technik, Politik und Gesellschaft bewegt.
Eine Ferienakademie des Cusanuswerks widmete sich im August 2007 ausgewählten Aspekten der dringlichen Energiefrage und öffnete den Blick auf Möglichkeiten einer nachhaltigen und realisierbaren Energienutzung. Einige der thematischen Facetten der Akademie werden nun in einem Tagungsband vorgestellt, der sowohl Beiträge von renommierten Wissenschaftler als auch von Stipendiaten des Cusanuswerks versammelt.
Die Veranstaltung wurde großzügig unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt sei.