Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft geht an Nina Schaller
Auszeichnung für ehemalige Stipendiatin

"KlarText!": Dies ist der Name des Klaus Tschira Preises für verständliche Wissenschaft, der am 15. Oktober sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verliehen wurde. Eine der Preisträgerinnen ist Dr. Nina Schaller. Sie studierte Biologie in Heidelberg und promovierte - im Anschluss an ein Volontariat im Frankfurter Zoo - am Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt, in Zusammenarbeit mit den Universitäten Antwerpen und Heidelberg. Ihre Dissertation mit dem Titel "Structural attributes contributing to locomotor performance in the ostrich (Struthio camelus)" schloss sie 2008 ab. Während ihrer Promotionsphase wurde Nina Schaller durch ein Stipendium des Cusanuswerks gefördert. 2006 wurde sie mit dem "Young Scientist Award" der Society of Experimental Biology ausgezeichnet.

Der Klaus Tschira Preis wird vergeben an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die exzellent forschen und anschaulich schreiben - im Wissen, dass Kommunikationsfähigkeit entscheidend ist, wenn es darum geht, innovative Erkenntnisse aus der Forschung einem breiteren Publikum zu vermitteln.  Nina Schaller faßte ihre Dissertation zusammen in dem Artikel "Auf Zehenspitzen zum Weltrekord"; hier geht sie der Frage nach, was den Afrikanischen Strauß zu einem der ausdauerndsten Läufe der Welt macht, und gibt dem Publikum auf diese Weise Einblick in ein biomechanisches Thema.

Zum Seitenanfang