Im Rahmen der Ferienakademie „Der ehrbare Kaufmann. Perspektiven unternehmerischer Initiative“ wurden die besten Start-Up-Ideen, die in einem Planspiel entwickelt wurden, gekürt.
Eine Fach-Jury, bestehend aus den Entrepreneurship-Experten, Altcusanern und Planspielleitern Dr. Gregor Kampwerth, Almuth Sürmann, David Wehner, den akademie-externen Spezialisten Dr. Thomas Jaschke (Altcusaner, arvato Bertelsmann AG) und Elisabeth Remmersmann (Wirtschaftsförderung GmbH Münster) sowie dem Akademieleiter Dr. Martin Böke hat insgesamt 13 verschiedene Start-Up-Projekte begutachtet und prämiert. Diese Projekte wurden während eines mehrtägigen Planspiels erarbeitet. Dabei wurden von der ersten Idee bis zum präsentablen Geschäftsmodell viele Schritte unter der fachkundigen Anleitung der Planspielleiter durchgespielt.
Die Jury lobte alle Projekte als spannende, kreative und gut durchdachte Ideen. Sie kürte schließlich das Projekt „Six Back“ zum Sieger, einen neuartigen Rücktrainer, der unter der Kleidung getragen werden kann. Auf den zweiten Platz wählte die Jury das Start-Up „everycare“, welches Automaten mit Pflege- und Hygieneartikeln in Restaurants, Kneipen und Clubs aufstellen möchte. Den dritten Platz belegte das Start-Up „myArtist“, eine Plattform zur vereinfachten Buchung von Künstlerinnen für private und geschäftliche Veranstaltungen.
Der Publikumspreis wurde ebenfalls „myArtist“ zugesprochen. Hierzu konnten die Ferienakademieteilnehmer/innen symbolisch in das Projekt investieren, welches ihnen am besten gefallen hat.
Einen Sonderpreis im Sinne eines Sozialpreises lobte die Jury für ein Projekt aus, welches einen Austausch zwischen den Generationen ermöglichen will. „Wonnemond“ möchte modernen Textildruck und klassische Handarbeit zusammendenken und dabei Generationen verbinden.
Hier finden Sie die 13 Start-Up-Ideen, die von den Cusanerinnen und Cusaner erarbeitet wurden.
Der Bund katholischer Unternehmer berichtet ebenfalls über die Akademie: http://bku.de/index.php?ka=1&ska=1&idn=510