Die erste christlich-jüdische Schülerakademie, durchgeführt von den drei konfessionellen Begabtenförderungswerken – der bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk, dem jüdischen Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk und dem Evangelischen Studienwerk Villigst – fand ein begeistertes Echo bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, so das Resümee von Thomas Zeitler (Villigst) und Johannes Frank (ELES).
Die Schülerakademie fand vom 16. bis zum 27. Juli 2012 am Werbellinsee bei Berlin statt. Mehr als 30 Stipendiatinnen und Stipendiaten der drei Werke gaben den Schülerinnen und Schülern der 11. und 12. Jahrgangsstufe aus der gesamten Bundesrepublik Einblicke in Inhalte und Strukturen der verschiedensten Studienfächer – von Psychologie über Medizin und Jura bis hin zu Umwelttechnologie oder Kreativem Schreiben. In vierzehn jeweils viertägigen Intensiv-Seminaren wurde angeregt gelernt und diskutiert.
Einen besonderen Schwerpunkt der Schülerakademie bildete der interreligiöse Dialog, wobei der persönliche Austausch im Fokus stand: In Workshops und Seminaren sowie in einem begleitenden geistlichen Programm wurden erste Anknüpfungspunkte geschaffen, eine junge Generation an den christlich-jüdischen Dialog heranzuführen und sich mit den unterschiedlichen Traditionen vertraut zu machen. Gemeinsam wurden Gottesdienste gefeiert und aktuelle Debatten unter Berücksichtigung der jeweiligen Traditionen reflektiert. Der interreligiöse und interkonfessionelle Austausch war stets geprägt von respektvollem Interesse am Gegenüber und Freude am gemeinsamen Lernen.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der drei Begabtenförderungswerke waren sowohl an der inhaltlichen Entwicklung der Schülerakademie als auch an deren Durchführung maßgeblich beteiligt.
Die konstante Zusammenarbeit ist ein besonderes Anliegen der drei konfessionellen Begabtenförderungswerke. In gemeinsamen Angeboten der ideellen Förderung durch die Studienwerke sowie auf der Ebene der jeweiligen Regional- und Hochschulgruppen hat sich ein lebendiger Austausch zwischen den Stipendiatinnen und Stipendiaten etabliert. Das große Projekt einer gemeinsamen Schülerakademie zeigt in seinem überaus erfolgreichen Verlauf die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit eindrucksvoll auf.