Eichstätter Gespräche 2016: Wirtschaft N.E.U. denken: Spiritualität und Innovation

Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres möchte das Cusanuswerk auch 2016 einigen aktuell geförderten sowie ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit eröffnen, an den Eichstätter Gesprächen teilzunehmen, die vom 24. bis 26. November 2016 im Collegium Willibaldinum in Eichstätt stattfinden werden – ausgerichtet vom Bund Katholischer Unternehmer und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Kooperation mit der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, der Hanns-Seidel-Stiftung, dem Verband der bayrischen Wirtschaft und dem Cusanuswerk. An diesen Tagen werden über 100 Persönlichkeiten aus Kirche, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zusammenkommen, um in der Verbindung von praktischer unternehmerischer Erfahrung und akademischer Reflexion das Thema ‚Wirtschaft N.E.U denken: Spiritualität und Innovation‘ zu diskutieren.

Das Programmheft der Eichstätter Gespräche 2016 finden Sie hier.

Im Rahmen der Netzwerkförderung des Cusanuswerks wird in Eichstätt zudem ein Workshop angeboten, der dem Austausch zwischen den eingeladenen Ehemaligen und den

aktuellen Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie ausgewählten anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dienen soll.

Angesichts der stetig steigenden technologischen Dynamik in der Wirtschaft und eines sich weiter internationalisierenden Wettbewerbs wird die Fähigkeit, Innovationen voranzutreiben, mehr denn je zur Kernkompetenz zukünftiger Führungskräfte und zum zentralen Kriterium für ein zukunftsorientiertes und nachhaltig erfolgreiches Unternehmertum. Vor diesem Hintergrund widmen sich die Eichstätter Gespräche 2016 der Frage, welche Rolle Spiritualität als motivations-, orientierungs- und sinnstiftende Ressource für Innovationen und kreative Prozesse im unternehmerischen Alltag spielen kann. Welcher ‚Spirit‘ herrscht in unseren Unternehmen? Wie bleibe ich trotz Alltagsstress und Termindruck kreativ? Wie ist es möglich, dass Werte und Überzeugungen im Alltag nicht als Innovationshemmnis, sondern als Innovationstreiber wirksam werden? Welchen Beitrag können insbesondere die Traditionen christlicher Spiritualität und die Werteüberzeugungen der Katholischen Soziallehre für eine gleichermaßen innovative und verantwortungsbewusste Unternehmensführung leisten?

Diese und andere Fragen werden bei den Eichstätter Gesprächen 2016 gemeinsam mit Führungspersönlichkeiten aus Kirche, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur diskutiert. Die reguläre Teilnahmegebühr für die Veranstaltung liegt bei 389 Euro pro Person. Als Kooperationspartner der Eichstätter Gespräche übernimmt das Cusanuswerk jedoch einen Großteil der Kosten für die cusanischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sodass lediglich ein Eigenbeitrag von 89 Euro für Stipendiatinnen und Stipendiaten anfällt (Bezuschussung durch das Cusanuswerk: 300 Euro pro Teilnehmer[in]) sowie 139 Euro für Ehemalige, deren Förderende weniger als acht Jahre zurückliegt (Bezuschussung durch das Cusanuswerk: 250 Euro pro Teilnehmer[in]), und 189 Euro für Ehemalige, deren Förderende acht oder mehr Jahre zurückliegt (Bezuschussung durch das Cusanuswerk: 200 Euro pro Teilnehmer[in]). Darin jeweils enthalten sind zwei Übernachtungen in Eichstätt inkl. der Mahlzeiten und Getränke. Die Reisekosten sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen.

Wenn Sie Interesse haben, an den Eichstätter Gesprächen 2016 teilzunehmen, dann schreiben Sie bitte bis zum 15. Oktober eine Mail an Frau Annette Gerstmeier (annette.gerstmeier@cusanuswerk.de). Bei Rückfragen können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Kontakt:

Dr. Tobias Davids
Projektleiter Alumni-Management und Netzwerkförderung

Cusanuswerk
Bischöfliche Studienförderung
Baumschulallee 5
D-53115 Bonn
Tel.: +49 228 983 84 31
Fax: +49 228 983 84 99

www.cusanuswerk.de

Zum Seitenanfang