Der ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz hat in seiner Sitzung vom 20. Juni 2011 den Tübinger Literaturwissenschaftler Professor Dr. Georg Braungart als neuen Leiter des Cusanuswerks berufen. Braungart tritt damit zum 1. Oktober 2011 die Nachfolge von Professor Dr. Dr. h.c Josef Wohlmuth an, der die Bischöfliche Studienförderung seit 2004 leitet.
Georg Braungart, geboren 1955, ist seit 2003 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Tübingen. Nach dem Studium der Fächer Germanistik, Geschichte und Philosophie in Freiburg, Göttingen und Tübingen wurde er 1986 promoviert mit einer Arbeit zum Thema „Hofberedsamkeit. Studien zur Praxis höfisch-politischer Rede im deutschen Territorialabsolutismus“. 1993 folgte die Habilitation, die sich unter dem Titel „Leibhafter Sinn. Der andere Diskurs der Moderne“ der Einfühlungsästhetik als Gegenbewegung zu dekonstruktivistischen Tendenzen von Herder bis zum Fin de siècle widmete.
Von 1994 bis 2003 hatte Georg Braungart den Lehrstuhl für Deutsche Philologie / Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg inne. Er war Fachgutachter und Fachkollegiumsmitglied bei der deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitherausgeber des Standardwerks „Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft“.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Barockliteratur, die Literatur der Moderne, zudem Rhetorik, Ästhetik und Poetik sowie literarische Aspekte der Körpergeschichte. Sein aktuelles Projekt „Poetik der Natur. Eine Literaturgeschichte der Geologie“ verbindet Literatur- und Wissenschaftsgeschichte und wird als „opus magnum“ von der Initiative „Pro Geisteswissenschaften“ gefördert.
Georg Braungart hat langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Begabtenförderung, denn er ist Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes; dort war er von 1994 bis 2008 auch Mitglied im Auswahlausschuss.
Vor dem Hintergrund seines großen Interesses an den aktuellen Entwicklungen der katholischen Kirche in der Gesellschaft ist ihm die Begabtenförderung im kirchlichen Kontext ein wichtiges Anliegen; katholische Studierende zur verantwortlichen Mitwirkung in Gesellschaft, Staat und Kirche zu ermutigen, sieht Georg Braungart als eines der wesentlichen Ziele kirchlicher Begabtenförderung.
Er wird seine neue Aufgabe ehrenamtlich wahrnehmen und gleichzeitig das Projekt „Poetik der Natur“ in Tübingen weiterführen.
Am 1. Oktober 2011 wird Georg Braungart zum Nachfolger von Josef Wohlmuth, der das Cusanuswerk seit 2004 leitet. Nachdem Wohlmuth zunächst für fünf Jahre berufen worden war, verlängerte die Deutsche Bischofskonferenz seine Amtszeit im Jahr 2009 um weitere zwei Jahre.
Von 1986 bis zu seiner Emeritierung 2003 hatte Josef Wohlmuth den Lehrstuhl für Dogmatik an der Universität Bonn inne. 1984/85 und 2003/2004 war er Studiendekan am Theologischen Studienjahr an der Abtei Hagia Maria Sion in Jerusalem.
Seine Forschungen konzentrieren sich auf Dogmen- und Konzilsgeschichte, auf Fragen der Ökumene sowie auf die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Philosophie und moderner Ästhetik. Sein besonderes Engagement gilt dem christlich-jüdischen Dialog.
2009 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Bamberg verliehen.
In seine Zeit als Leiter des Cusanuswerks fielen bedeutende Veränderungen. Der erfreulich starke Aufwuchs der Stipendiatenzahlen brachte Konsequenzen für die Arbeit in der Geschäftsstelle mit sich – vor allem die Erweiterung des Bildungsangebots in der ideellen Förderung. Die Einführung der Erstsemesterförderung markiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der cusanischen Auswahlarbeit, und mit dem Karriereförderprogramm für Frauen, das sich inzwischen in der dritten Runde befindet, gestaltet das Cusanuswerk im Auftrag des BMBF ein Angebot für alle 12 Begabtenförderwerke.
Josef Wohlmuth hat im Dialog mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten immer wieder das Spannungsfeld von Glaube und Vernunft, Intellektuelle und Kirche zum Thema gemacht.
Die offizielle Verabschiedung von Josef Wohlmuth sowie die Einführung von Georg Braungart werden am 29. Oktober 2011 in Bonn stattfinden.