Bildung auf dem Schirm – Vortrag von Prof. Sliwka am 6. Mai

Die Digitale Ringakademie des Cusanuswerks wird fortgesetzt. An drei Terminen im Februar, April und Mai sind alle interessierten Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Altcusanerinnen und Altcusaner herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Im Jahr 2020 war die Digitale Ringakademie ein großer Erfolg. Sieben spannende Vorträge, begleitet von geistlichen Impulsen und der Möglichkeit zum Austausch im Open Space, gaben einen Einblick in die cusanische Bildungsarbeit und brachten Akademieatmosphäre in die Wohn- und Arbeitszimmer hunderter Cusanerinnen und Cusaner. 

Wir knüpfen an diese guten Erfahrungen an und setzen die Digitale Ringakademie fort.

Inhaltlich haben wir im Sommer mit einem Vortrag zum Jahresthema 2020/2021 des Cusanuswerks „Einheit in Vielheit“ begonnen. Die Bedeutung dieses Themas erscheint in diesen Pandemie-Zeiten aktueller denn je und steht auch im Fokus der digitalen Jahrestagung Ende Mai 2021. Auf dem Weg dorthin möchten wir im zweiten Teil der Ringakademie die Auseinandersetzung mit dem Thema „Zusammenhalt“ um weitere Facetten bereichern. 

Wir laden alle derzeit geförderten und ehemaligen Cusanerinnen und Cusaner herzlich an diesen drei Netzwerkabenden zum Zuschauen und Mitdiskutieren ein.

Die Zugangslinks und weitere inhaltliche Informationen zu den Vortragsthemen finden Sie auf den Internen Seiten unserer Website. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Zahl der Teilnehmenden ist auf 1.000 begrenzt.

­­


23.02.2021 – 18-20 Uhr

Social Cohesion in a World of Strangers and Foreigners

Dr. Mark W. Moffett, Smithsonian National Museum of Natural History, Washington (Vortrag und Diskussion auf Englisch)

In seinem Buch „Was uns zusammenhält. Eine Naturgeschichte der Gesellschaft“ verbindet der Biologe Mark W. Moffett Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie und Anthropologie zu einer großen Erklärung, was Gesellschaften zusammenhält. Dafür untersucht er das Zusammenleben von Primaten und Ameisen, aber auch von menschlichen Gesellschaften von den Jägern und Sammlern bis heute.

Die Zeitschrift Nature schreibt: “[An] enticing whirlwind tour of the fascinating patterns of behaviour and structures of societies revealed through the varied lives of people and animals across the globe.”

 

Mark Moffett ist ein hoch angesehener Experte der Verhaltensforschung. Der Autor, Forscher und Fotograf machte seinen PhD an der Harvard University und ist „Research Associate“ am Smithsonian National Museum of Natural History.

 

Im Anschluss: Geistlicher Impuls sowie Kennenlern-Forum des neuen Teams Geistliches Programm im Cusanuswerk

Ab ca. 20:45 Uhr Möglichkeit zum informellen Austausch, organisiert von der Bildungskommission


14.04.2021 – 18-20 Uhr

Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik

Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Zwei Wissenschaftler reden miteinander über das Miteinander-Reden. In ihrem jüngsten Buch „Die Kunst des Miteinander-Redens“ analysieren Bernhard Pörksen und Friedemann Schulz von Thun den kommunikativen Klimawandel. Sie zeigen Auswege aus der Polarisierungsfalle in Zeiten der großen Gereiztheit und der populistischen Vereinfachungen und entwerfen eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zum Streit und zur klärenden Konfrontation verbindet.

Im Deutschlandfunk heißt es: „In perfekt ausgearbeiteten fiktiven Rollenspielen gelingt es den beiden Gesprächspartnern, die Mechanismen eskalierender Gespräche so aufzuzeigen, dass man die Situation spontan auf die eigene Erfahrung überträgt, sei es am Familientisch oder in Talkshows.“

 

Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und einer der international profiliertesten Kommunikationsforscher. Er wurde unter anderem bekannt durch seine Arbeiten zur Skandalforschung.

 

Im Anschluss: Geistlicher Impuls durch die Geistliche Kommission und das Geistliche Programm des Cusanuswerks.

Ab ca. 20:30 Uhr Möglichkeit zum informellen Austausch, organisiert von der Bildungskommission


06.05.2021 – 18-20 Uhr

Schule als Erprobungsraum für gesellschaftlichen Zusammenhalt – Perspektiven auf die Prägekraft einer Institution

Prof. Dr. phil. Anne Sliwka, Universität Heidelberg

In der Biographie junger Menschen ist die Zeit der schulischen (Aus-)Bildung von zentraler Bedeutung. Die Erfahrungen, die hier gemacht werden, prägen oft das ganze Leben, auch die Leistungsbereitschaft, den Gestaltungswillen, das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten – und nicht zuletzt den Einfluss, den der Einzelne auf die Entwicklung unserer Gesellschaft zu nehmen bereit ist. Der Schule kommt somit als Ort für das Lernen und Entwickeln gesellschaftlichen Zusammenhalts eine wichtige Rolle zu.

 

Anne Sliwka ist Professorin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsinteressen umfassen insbesondere Bürgerbildung und Demokratiepädagogik, Verantwortungslernen und Projektdidaktik sowie Schulentwicklung im internationalen Vergleich. Anne Sliwka engagiert sich u. a. als Beiratsmitglied in der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. sowie als Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes und des Lehramtskollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.

 

Im Anschluss: Geistlicher Impuls durch die Geistliche Kommission und das Geistliche Programm des Cusanuswerks

Ab ca. 20:30 Uhr Möglichkeit zum informellen Austausch, organisiert von der Bildungskommission


Wenn Sie Interesse haben, merken Sie sich bitte die Termine vor! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zum Seitenanfang