Ausschreibung für den Ideenpreis zur Förderung des cusanischen Netzwerks
Bewerbungsfrist bis zum 15. März 2019

Sie haben Ideen, wie sich das cusanische Netzwerk – nach innen und nach außen – stärken und ausbauen lässt? Es reizt Sie, auf der Basis gemeinsamer Werte und gegenseitigen Vertrauens Kooperationen zwischen Geförderten und Ehemaligen zu initiieren? Sie wollen kreative Projekte starten, die die Verbindung des cusanischen Engagements mit Kirche und Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung, Politik und Wirtschaft, Medien und Kultur stärken und die breite Wirksamkeit der cusanischen Idee widerspiegeln? Sie möchten konkrete Initiativen umsetzen, die den Austausch von Erfahrungen und Interessen zwischen den Stipendiatengenerationen und/oder mit anderen engagierten Persönlichkeiten fördern – z. B. besondere Veranstaltungsformate und cusanische Treffpunkte, Publikations- oder Online-Projekte, gemeinsame ehrenamtliche Aktivitäten, Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Dialog im Kontext beruflicher oder wissenschaftlicher Plattformen?

Dann bewerben Sie sich bis zum 15. März 2019 um den Ideenpreis zur Förderung des cusanischen Netzwerks!

Teilnahmebedingungen und Bewerbung

Für den Ideenpreis können sich alle derzeit geförderten sowie ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanuswerks bewerben, die individuell oder in Gruppen innovative Netzwerkideen entwickeln und selbstständig durchführen wollen. Die Umsetzung der Projekte sollte 2019 beginnen und innerhalb von drei Jahren abgeschlossen sein. Die Bewerbungsunterlagen sowie ausführliche Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

Ihre Bewerbung umfasst:

  • das Bewerbungsformular mit Ihren Kontaktdaten (bei Gemeinschaftsprojekten mit den Namen aller Beteiligten und des/der Hauptverantwortlichen), einem Abstract des Vorhabens, einer Darstellung der zu erwartenden multiplikatorischen Wirkungen des Projekts (= Relevanz für das cusanische Netzwerk) sowie einem Maßnahmen- und Finanzierungsplan für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren;
  • einen tabellarischen Lebenslauf des/der Hauptverantwortlichen;
  • eine Beschreibung des Vorhabens.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. März 2019. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung – per E-Mail – an Frau Franziska Eickhoff, Referentin für Netzwerkförderung und Alumni; bei Fragen im Vorfeld der Bewerbung können Sie sich ebenfalls gerne an Frau Eickhoff wenden (Kontaktdaten siehe unten).

Auswahl und Preisgeld

Eine Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Beirat, Stiftung, Altcusaner- und Stipendiatenschaft sowie der Geschäftsstelle des Cusanuswerkes wird die Preisträgerinnen und Preisträger des Ideenpreises auswählen. Zentrale Kriterien bei der Auswahl sind die zu erwartenden Breiten- und Multiplikationswirkungen der eingereichten Projekte für das cusanische Netzwerk, ihre Innovativität, Nachhaltigkeit und öffentliche Sichtbarkeit. Darüber hinaus wird die Plausibilität der Finanzplanung berücksichtigt. Einen Bescheid über den Ausgang Ihrer Bewerbung um den Ideenpreis erhalten Sie im Mai 2019.

Es werden mehrere Ideenpreise verliehen. Die Anzahl der ausgewählten Vorhaben richtet sich nach der Qualität und dem Umfang der vorgeschlagenen Initiativen.

Für die Realisierung Ihrer Idee wird ein Preisgeld von 3.000 bis 6.000 Euro zur Verfügung gestellt, das Sie eigenverantwortlich nutzen, um Ihr Vorhaben zu realisieren. Die Umsetzung kann ab Juni 2019 beginnen (Auszahlung des Preisgeldes).

Die offizielle Würdigung der Preisträgerinnen und Preisträger findet im Rahmen der Jahrestagung 2019 (14. bis 16. Juni 2019) in Kasteel de Berckt (Niederlande) statt.

Wir freuen uns auf Ihre Projektideen und wünschen allen Bewerberinnen und Bewerbern viel Erfolg!
                                       

Kontakt

Cusanuswerk
Bischöfliche Studienförderung

Franziska Eickhoff
Referentin Netzwerkförderung und Alumni
Baumschulallee 5
53115 Bonn

franziska.eickhoff(at)cusanuswerk.de
Tel.: +49 228 983 84 38
Fax: +49 228 983 84 99

Weitere Informationen zu den bisher prämierten Projekten finden Sie in der Pressemitteilung der Deutschen Bischofskonferenz zur erstmaligen Vergabe des Ideenpreises 2016

 

 

Zum Seitenanfang