Auftaktworkshop des Karriereförderprogramms für Frauen

 

Zum Auftakt der neuen Runde des Karriereförderprogramms (KFP) für Frauen fand am Freitag, dem 14. Juni 2013, in Bonn ein eintägiger Auftaktworkshop statt. Rund 15 Personen aus kooperierenden Begabtenförderwerken, Verantwortliche weiterer Mentoringprogramme sowie erfahrene Mentorinnen waren der Einladung des Cusanuswerks gefolgt. Ziel war es, über die Wirkungen zu informieren und konzeptionelle Neuerungen zu diskutieren.

Frau Dr. Hennefeld vom Centrum für Evaluation (CEval) stellte pointiert den Nutzen des Programms dar. Dazu waren die Mentees aller Runden seit 2007 befragt worden. Das Ergebnis ist eindeutig: Dem KFP wird eine hohe Bedeutung für die berufliche Entwicklung zugeschrieben. Mehr als zwei Drittel der ehemaligen Mentees erhalten die Mentoringbeziehung auch nach Programmende aufrecht, mehr als 90% pflegen weiterhin Kontakte zu anderen Mentees.

Eine Verbleibstudie mit dem Fokus auf aktuelle berufliche Entwicklungen ist in der aktuellen Runde avisiert.  Zudem wird es ein eigenes Veranstaltungsformat für die Partner der Mentees geben. Das Thema der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beschäftigt viele der Frauen, so der eindeutige Tenor aus dem Kreis der Expertinnen, zudem sei die Retraditionalisierung der Rollen nach der Geburt von Kindern im Blick zu behalten.

Frau Dr. Christiane Grosch, Programmkoordinatorin des KFP,  zeigte sich erfreut, dass der Brückenschlag zwischen Präsentation der Evaluationsergebnisse, Information zur neuen Runde, Diskussion und Vernetzung gelungen ist.  Die Beteiligten erlebten den Tag als außerordentlich produktiv – mit Anregungen für die weitere Arbeit und mit dem Impuls, den begonnenen Austausch voranzutreiben.

Das Karriereförderprogramm des Cusanuswerkes bietet 40 Frauen aller Begabtenförderwerke Deutschlands im Übergang zwischen Studium oder Promotion und Beruf eine individuelle Mentoringbeziehung und begleitende Seminare an. Ziel ist es, langfristig den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu stärken und dafür Führungskompetenzen auf- und auszubauen, die Selbstsicherheit zu stärken und Vernetzungsaktivitäten anzuregen.

Der offizielle Programmauftakt wird vom 28. bis 30. Juni 2013 in Berlin stattfinden.  Dorthin sind 40 aktuellen Mentees und Mentorinnen sowie 30 Ehemalige eingeladen. Zur Begrüßung werden die Generalsekretärinnen des Cusanuswerkes und der Studienstiftung des Deutschen Volkes erwartet. Programmkoordinatorin und Ansprechpartnerin für Rückfragen ist Frau Dr. Christiane Grosch.

 

 

 

Zum Seitenanfang