Mit der großen Auslandsakademie "Afrique en miniature" ermöglicht die erste cusanische Bildungsveranstaltung des Jubiläumsjahres "Begegnungen in Kamerun". 26 Stipendiatinnen und Stipendiaten gewinnen vom 19. Februar bis 3. März 2006 Einblick in politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche wie kirchliche Verhältnisse eines spannungsreichen zentralafrikanischen Staates.
In vielerlei Hinsicht ist Kamerun von jenen Problemen und Fragestellungen betroffen, welche in Afrika insgesamt virulent sind: In Kamerun leben etwa zweihundert ethnische Gruppen mit eigenen Sprachen, Traditionen und Ritualen. Die koloniale Vergangenheit, in der Deutschland, Frankreich und Großbritannien ebenso prominente wie unrühmliche Rollen spielten, wirkt bis heute nach. Im Anschluss an die schrittweise erlangte Unabhängigkeit in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts ringt die junge Republik noch immer um politische Stabilität und ökonomische Sicherheit. Eine rasant steigende Rate von HIV-Infektionen weist hin auf Herausforderungen, vor denen Kamerun ebenso wie zahlreiche andere Länder Afrikas steht.
Wenn die Bischöfliche Studienförderung in diesem Jahr ihr 50jähriges Bestehen feiert, so ist dies nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch Herausforderung zur Selbstvergewisserung. Der Blick auf die Traditionen und die Erfahrungen aus fünf Jahrzehnten cusanischer Förderung verbindet sich mit Perspektiven der Bildungsarbeit der Zukunft. Die Auslandsakademie nach Kamerun, die ein entwicklungspolitisches Thema zum Bildungsschwerpunkt macht, verleiht dem spezifischen Förderanliegen des Cusanuswerks Ausdruck, begabte Katholikinnen und Katholiken zu ermutigen wie zu befähigen, Verantwortung in der "Einen Welt" in solidarischer Partnerschaft zu übernehmen.
Kooperationspartner: Dr. Sylvia M. Schmitt, Centre Polyvalent de Formation de Mbouo (CPF) Stefan Rostock, Action pour un Développement Equitable, Intégré et Durable (ADEID)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer: 26 studierende und promovierende Cusanerinnen und Cusaner am Ende ihrer Förderzeit
Leitung: Dr. Stefan Raueiser und Dr. Thorsten Wilhelmy, Cusanuswerk
Geistliche Begleitung: Dr. Elisabeth Schieffer, Cusanuswerk
<link fileadmin files pdfs aktuelles>Download Textbuch (pdf, 4 MB)