Kathrin Lambert, Stipendiatin in der Künstlerförderung des Cusanuswerks, präsentiert ihre Klanginstallation „Aerophon“ in der Petrikirche in Münster. Die Installation besteht aus einem Rohrleitsystem, einem Gebläse und verschiedenen Karaffen, die als Klangerzeuger dienen. Das Aerophon beruht also auf dem Prinzip einer Orgel.
Indem man die Karaffen mit Flüssigkeit füllt, kann man den Klang verändern. Oft werden die Karaffen auf einen tiefen Halteton gestimmt, der einem Brummen ähnelt, und sich über den gesamten Raum ausbreitet.
Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit liegt in der Erkundung des Klanges im Raum, da sich der Klang durch die räumlichen und baulichen Gegebenheiten verändert. So wird er sehr differenziert an unterschiedlichen Punkten im Raum wahrgenommen. Die Bewegung im Raum ist für den Rezipienten unerlässlich bei der Entdeckung der unterschiedlichen Klangqualitäten der Arbeit.
- © Cusanuswerk | Impressum | Datenschutz