Das Cusanuswerk trauert um Professor Dr. Thomas Großbölting, der am 11. Februar 2025 im Alter von 55 Jahren ums Leben gekommen ist.
Thomas Großbölting hat in Münster, Köln, Bonn und Rom Geschichte, katholische Theologie und Germanistik studiert. Von 2005 bis 2007 leitete er die Abteilung Bildung und Forschung bei der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (Berlin). 2007 wurde er zum Professor für Geschichte der Neuzeit an die OvG-Universität Magdeburg berufen, von 2009 bis 2020 lehrte er als Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Münster.
Seit 2020 war Großbölting Professor für Neuere Geschichte/Zeitgeschichte im Arbeitsbereich Deutsche Geschichte der Universität Hamburg und Direktor an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Zudem war er seit Ende 2022 geschäftsführender Direktor der Akademie der Weltreligionen und setzte sich für den interreligiösen Dialog in der Stadt Hamburg ein.
Seine Forschungen und seine Lehrtätigkeit umfassten verschiedenste Gebiete der deutschen und der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er befasste sich mit der Geschichte des religiösen Wandels im Nachkriegsdeutschland und mit den Ausprägungen der DDR-Erinnerung im wiedervereinigten Deutschland. Professor Großbölting leitete die Studie zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch durch Verantwortliche des Bistums Münster, die 2022 vorgestellt wurde. Großbölting war überdies an der Missbrauchsstudie der Evangelischen Kirche in Deutschland beteiligt, die Anfang 2024 vorgestellt wurde.
Seit 2009 engagierte sich Professor Großbölting im Cusanuswerk als Mitglied des Auswahlgremiums für die Promotionsförderung. Vielfach war er als Vortragender im Rahmen des Bildungsprogramms zu Gast, u. a. als Festredner bei der Jahrestagung 2014. Mit ihm verliert das Cusanuswerk eine beeindruckende, gewinnende Persönlichkeit, welche die Arbeit der Bischöflichen Studienförderung langjährig mitgeprägt hat. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Wir gedenken seiner dankbar im Gebet.