Gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Schultz vom Institut für Informatik II der Universität Bonn erhielt der Altcusaner Priv.-Doz. Dr. Theodor Rüber den Transdisziplinären Forschungspreis „Modelling for Life and Health“ der Universität Bonn, der von zwei der sechs Transdisziplinären Forschungsbereiche erstmalig vergeben wurde. Der Preis zeichnet innovative Projekte aus, die sich an der Schnittstelle zwischen Mathematik oder Informatik befinden und sich Forschungsthemen aus dem Bereich „Leben und Gesundheit“ widmen. Er ist mit einem Fördergeld von 120.000 Euro dotiert.
Die beiden Wissenschaftler arbeiten gemeinsam an verbesserten Diagnostik-Strategien vor epilepsiechirurgischen Eingriffen.
Theodor Rüber ist Facharzt für Neurologie des Universitätsklinikums Bonn und leitet an der Klinik für Epileptologie die Arbeitsgruppe für Translationales Imaging und – gemeinsam mit Prof. Dr. Walter Bruchhausen (ebenfalls Altcusaner) – die Arbeitsgruppe Global Epileptology. Er ist zudem im Vorstand von CASA HOGAR Deutschland e.V. Während seines Studiums der Medizin und Philosophie wurde Rüber vom Cusanuswerk gefördert.
Wir gratulieren den beiden Preisträgern sehr herzlich!
Zur Pressemitteilung der Universität Bonn