Ralf Dohle Mentoring-Programm für zukünftige Führungskräfte in helfenden Berufen
Bis zum 20. Juni 2025 bewerben!

Junge Menschen auf dem Weg zur Führungskraft in helfenden Berufen zu unterstützen – das ist das Ziel des neuen „Qualifizierungsprogramms Führungskräfte in helfenden Berufen“ des Cusanuswerks – gefördert durch den Ralf-Dohle-Gedächtnisfonds. 

Mit dem „Ralf Dohle Mentoring-Programm für zukünftige Führungskräfte in helfenden Berufen“ – eines von drei Modulen des Qualifizierungsprogramms – profitieren von Oktober 2025 bis Oktober 2026 erstmals 40 engagierte Nachwuchskräfte von einer 1:1-Begleitung durch eine Führungskraft aus dem jeweils passenden Berufskontext in einem strukturierten Mentoringprozess. Begleitet wird das Mentoring von drei Veranstaltungen, in denen die Teil-nehmerinnen und Teilnehmer Kompetenzen und Netzwerke ausbauen können.

Die Bewerbung zur Teilnahme als Mentee ist ab sofort bis zum 20. Juni 2025 möglich!
 

Programmziele

Das Programm zielt darauf ab,

  • die persönlichen beruflichen Ziele zu reflektieren und weiterzuentwickeln;
  • den eigenen Anspruch, die eigene Rolle und Motivation in helfenden Berufen zu klären;
  • Good-Practice-Beispiele für wirksame und effiziente Hilfe zu vermitteln;
  • Strategien zur Bewältigung von Belastungssituationen einzuüben
  • sowie Kompetenzen zum Auf- und Ausbau beruflicher Netzwerke zu erweitern.

40 Mentees aus dem Bildungs-, Gesundheits- oder Sozialwesen werden über einen Zeitraum von 12 Monaten von 40 Fach- und Führungskräften aus dem jeweils passenden Berufskontext tutoriell begleitet. In regelmäßigen Treffen unterstützen die Mentorinnen und Mentoren die Mentees dabei, ihre Stärken zu entfalten, Herausforderungen mit Zuversicht zu meistern und selbstgesteckte Ziele zu erreichen.

„Ein Jahr lang Teil des Ralf Dohle Mentoring-Programms zu sein, bedeutet für die Mentees: inspirierende Einblicke in die Führungswirklichkeit helfender Berufe, persönlicher Austausch auf Augenhöhe und die Chance, eigene Fragen aktiv einzubringen. Ziel des Programms ist es, die Teilnehmenden in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen, den Aufbau tragfähiger beruflicher Netzwerke zu fördern und sie an einem zentralen Punkt ihrer Laufbahn auf eine weiterführende Verantwortung vorzubereiten – auf der Grundlage eines christlich-katholischen Werteverständnisses und mit dem Anspruch, das Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsystem aktiv und werteorientiert mitzugestalten“, so Dr. Birgitta Krumrey, Stellvertretende Generalsekretärin des Cusanuswerks.
 

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an aktuelle und ehemalige Geförderte im Übergang zum Beruf, die helfend tätig werden wollen oder in einem helfenden Beruf tätig sind, d. h.: 

  • fortgeschrittene Studierende / Promovierende / Auszubildende, die am Übergang zum Beruf stehen und eine verantwortungsvolle Tätigkeit in helfenden Berufen anstreben.
  • junge Altcusanerinnen und Altcusaner in der ersten Berufsphase (max. 2 Jahre nach Abschluss der Ausbildung, des Studiums oder der Promotion).

Zu relevanten Ausbildungs- und Studiengängen helfender Berufe zählen beispielsweise Ergo-, Physio-, Musik- oder Kunsttherapie, Logopädie, Caritaswissenschaft, Gesundheitsmanagement, Hebammenkunde, Heil-, Kindheits- oder Sozialpädagogik, Lehramt, Medizin, Psychologie, Soziale Arbeit, Pflegemanagement und Pflegewissenschaft, Not- und Katastrophenhilfe, Entwicklungszusammenarbeit u.v.m.
 

Bewerbung als Mentee

Sie möchten intensiv und über einen längeren Zeitraum mit einem Mentor oder einer Mentorin aus einem helfenden Beruf an einer Fragestellung zu Ihrer persönlichen oder professionellen Weiterentwicklung arbeiten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Weitere Informationen zu Teilnahmebedingungen und Bewerbung finden Sie hier.
 

Vormerkung als Mentor/in

Sie möchten sich als Altcusanerin/Altcusaner für Nachwuchskräfte in helfenden Berufen en-gagieren und in unseren Mentorinnen- und Mentorenpool aufgenommen werden? Dann teilen Sie uns Ihr Kurzprofil bis zum 15. Juni 2025 über das folgende Online-Formular mit. 

Als Mentorin und Mentor im Ralf Dohle Mentoring-Programm für zukünftige Führungskräfte in helfenden Berufen leisten Sie einen Beitrag zur Förderung junger Nachwuchstalente, indem Sie eine herausragend begabte junge Persönlichkeit aus dem Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich in den wichtigen Monaten des Übergangs zwischen Ausbildung/Studium/Promotion und Beruf persönlich begleiten und sie an Ihren Erfahrungen und Einschätzungen teilhaben lassen. Gleichzeitig können Sie Einsichten aus der Perspektive der Mentees gewinnen und haben die Gelegenheit, im offenen Austausch auch Ihr eigenes Verständnis von Führung zu reflektieren. Der Austausch mit anderen Mentorinnen und Mentoren bietet Ihnen zusätzlich wertvolle Impulse und Kontakte.

Die Matchingphase beginnt am 1. Juli und endet am 1. September 2025. Wir ermutigen die Mentees, eigenständig ihre Wunschmentorin oder ihren Wunschmentor zu suchen. Sofern Sie sich bei uns über das Online-Formular als potenzielle Mentorin bzw. Mentor vorgemerkt haben, machen wir geeignete Mentees auf Sie aufmerksam.

Veranstaltungen

  • 7. Juli 2025 (17 bis 19 Uhr): Digitaler Einführungs-Workshop für Mentees
  • 3. bis 5. Oktober 2025: Auftaktveranstaltung, Münster (Katholisch-Soziale Akademie Franz Hitze Haus)
  • 30. Mai 2026: Netzwerktreffen auf der Jahrestagung des Cusanuswerks, Venlo (Kasteel de Berckt)
  • 11. bis 13. September 2026: Abschlussveranstaltung, Münster (Katholisch-Soziale Akademie Franz Hitze Haus) 

Hintergrund

Der Ralf-Dohle-Gedächtnisfonds wurde im Jahr 2024 ins Leben gerufen, um im Gedenken an den Stifter Ralf Dohle katholische Führungskräfte zu fördern, die ihren Glauben in Beruf, Gemeinde und Alltag leben. Das Qualifizierungsprogramm „Führungskräfte in helfenden Berufen“ bietet bis 2030 Bildungsveranstaltungen, geistliche Angebote und das Mentoringprogramm, um Menschen zu fördern, die selbst zu Förderern für andere werden: Zukünftige Führungskräfte in helfenden Berufen werden befähigt, aus einem christlich-katholischen Werteverständnis heraus und in ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl zu handeln.


Kontakt

Dr. Claudia Sofie Schmitz
Programmleitung Führungskräfte in helfenden Berufen

Cusanuswerk
Bischöfliche Studienförderung
Baumschulallee 5
53115 Bonn
Telefondurchwahl: +49 (0)228 983 84-42
helfendeberufe@cusanuswerk.de

 

 

Zum Seitenanfang