Mit der Auftaktveranstaltung „Mentoring“ fiel vom 9. bis 11. Juni 2023 in Berlin der Startschuss für die neue Runde des erfolgreichen Karriereförderprogramms für Frauen (KFP). In dem Mentoringprogramm des Cusanuswerks haben 40 besonders qualifizierte und motivierte Stipendiatinnen aller 13 kooperierenden Begabtenförderungswerke die Möglichkeit, sich 18 Monate lang mit erfahrenen Führungspersönlichkeiten im Rahmen eines individuellen Mentorings auszutauschen und ihre Kompetenzen im Rahmen von Seminaren zu erweitern.
„Frauen sind in der Begabtenförderung besonders stark vertreten. In Führungspositionen sind sie jedoch deutlich unterrepräsentiert. Das stellt eine Wirkungslücke dar, die das KFP schließen will, indem es besonders qualifizierte und motivierte Frauen auf ihrem Karriereweg stärkt. Alle 13 Begabtenförderungswerke arbeiten gemeinsam an dieser Aufgabe. Auf diese Weise kommen im KFP eine Vielfalt an Meinungen, Ideen und Zugängen zusammen und es entsteht ein einzigartiges Netzwerk, das über die Begabtenförderung hinaus Wirkung entfaltet“, so Dr. Thomas Scheidtweiler, Generalsekretär des Cusanuswerks.
Mentees, Mentorinnen und Mentoren setzten sich im Rahmen des Eröffnungswochenendes intensiv mit ihren Erwartungen an das 18-monatige Mentoring auseinander. „Ich erhoffe mir von der Teilnahme vielfältige Perspektiven zum Thema ‚zukunftsfähige Karriereformen‘ und durch den förderwerksübergreifenden Austausch ein gegenseitiges Empowerment für gleichberechtigte Karrieren von Frauen in der heutigen Gesellschaft“, so die Mentee Celina Wigand. Die Mentees profitierten von Coaches wie Sam Goetjes und Dr. Barbara Wolf, die den Einstieg mit Impulsen zur strategischen Zielearbeit begleiteten, sowie vom Austausch mit erfolgreichen ehemaligen Teilnehmerinnen des Programms.
Ihre Mentorinnen und Mentoren reflektierten gemeinsam mit der Mentoring-Expertin Dr. Christine Kurmeyer, Mitbegründerin der Deutschen Gesellschaft für Mentoring (DGM) und zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte an der Berliner Charité, ihre Aufgaben in der persönlichen Begleitung einer Nachwuchskraft. „Ich stelle gerne meine Erfahrung, mein Wissen und meine Ideen in der Rolle als Mentorin zur Verfügung, weil ich es wichtig finde, dass es Menschen gibt, die anderen Menschen bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung zur Seite stehen“, hob Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin der Aktion Deutschland Hilft e.V., zu ihrem Engagement als Mentorin in der aktuellen Runde des KFP hervor.
Zum Abschluss des Wochenendes ermutigte die Aufsichtsrätin Elke Benning-Rohnke dazu, sich weiter engagiert auf den Weg in verantwortungsvolle Positionen zu begeben. „Frauen sind heute oft besser ausgebildet als ihre männlichen Kollegen. Doch Stereotype, Selbstzweifel und veraltete Rollenmuster hemmen den Weg nach oben. Das zu erkennen und Lösungswege zu entwickeln, ist gleichermaßen wichtig für die Frauen, die Unternehmen und die Gesellschaft.“
Allen Programmstipendiatinnen stehen bis November 2024 noch vier weitere Seminare zu den Themen „Kommunikation“, „Führung“, „Work-Life“ und „Netzwerken“ sowie weitere digitale Impulse offen, die sie auf berufliche und private Herausforderungen auf ihrem Weg vorbereiten und sie in ihrer Laufbahnentwicklung unterstützen.
Hintergrund
Das Karriereförderprogramm für Frauen wird vom Cusanuswerk, dem Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche in Deutschland, durchgeführt und von der Deutschen Bischofskonferenz gefördert. Kooperationspartner des Programms sind das Avicenna-Studienwerk, das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, das Evangelische Studienwerk Villigst, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, die Hanns-Seidel-Stiftung, die Hans-Böckler-Stiftung, die Heinrich-Böll-Stiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Rosa-Luxemburg-Stiftung, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft und die Studienstiftung des deutschen Volkes. Das Programm ist zertifiziert nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Mentoring.
Weitere Informationen zum Karriereförderprogramm für Frauen finden Sie hier.
Kontakt
Dr. Mirjam Rossa
Projektleiterin
Cusanuswerk
Bischöfliche Studienförderung
Tel.: 0228 98384-20
karrierefoerderprogramm@cusanuswerk.de