Veranstaltungen des Qualifizierungsprogramms „Führungskräfte in helfenden Berufen“

2025

Fokusseminar „Spiritual Care hilft helfen. Konkret-fachlich-praktisch“

Datum: 09.05.-11.05.2025

Ort: Tagungs- und Gästehaus St. Georg, Köln

Adressaten: Studierende und Fachkräfte in helfenden Berufen (Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen); CUS/AC

Leitung: Bruno Schrage, Dr. Anna Schönhütte

Menschen, ob jung oder älter, stehen heute vor der Herausforderung ihrem Leben selber Sinn zuzusprechen. Was macht mein Leben sinnvoll? Wann erlebe ich mein Leben als gelingend? Was ist heute Lebensglück? Solche Fragen stellen sich insbesondere in der Phase der Berufswahl, während der Ausbildung oder im Studium wie auch später an den Wendepunkten des Lebens.
Gerade in der Ausbildungs- und Studienphase verdichten sich solche Fragen: Was ist mir wirklich wichtig? Was sind meine Ziele und Ideale? Was hat mich bis heute geprägt? Welche Kraftquellen stärken mich? Aus welchen Ressourcen lebe ich bzw. worin finde ich Halt?
Wer nach Antworten sucht, stößt schnell auf Stichworte wie Spiritualität, Spiritual Care, Resilienz, Achtsamkeit, Salutogenese oder Seelsorge. Helfen die dahinterstehenden Angebote und Lebensstile?
Das Wochenende bietet die Möglichkeit sich mit diesen Konzepten auseinanderzusetzen, ihre gesellschaftlichen Kontexte zu begreifen, ihre Auswirkungen im Sozial- und Gesundheitswesen und ihre Bedeutung für die eigene Berufswahl und das Berufsleben zu erkennen.
Spiritual Care hat hier eine doppelte Perspektive:

1. Die Sorge um die spirituellen Bedürfnisse von Klienten, Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern, Ratsuchenden, oder An- und
Zugehörigen.
2. Die Sorge um die eigenen spirituellen Bedürfnisse: Was trägt das eigene Leben, sind Kraftquellen, nährt meine Haltungen und Ideale. Was ist für mich auch mit
Blick auf meinen Beruf bedeutsam?

Das Wochenende gibt die Möglichkeit, die Bedeutung von Spiritualität als Grundgegebenheit des Menschen einzuordnen. Dabei geht es nicht um das Einüben von
spirituellen Methoden, sondern um eine Orientierung welche Bedeutung Spiritualität als Ressource, Ankerpunkt und Kraftquelle für jeden persönlich wie in der Art
der Berufsausübung – insbesondere bei helfenden Berufen – hat. Ein lebendiger Diskurs von Theorie und Praxis werden durch vielfältige methodische Zugänge,
fachliche Impulse, Raum für Diskussion und eigene Reflexion ermöglicht.

Das Veranstaltung wird ermöglicht durch die Förderung aus dem Ralf-Dohle-Gedächtnisfonds. Dieser wurde im Jahr 2024 ins Leben gerufen, um im Gedenken an den Stifter Ralf Dohle katholische Führungskräfte zu fördern, die ihren Glauben in Beruf, Gemeinde und Alltag leben.

Zur Anmeldung: https://www.cusanuswerk.de/foerderung/ideelle-foerderung/geistliches-programm/aktuelles-geistliches-programm/detailansicht/0925-spiritual-care-hilft-helfen-konkret-fachlich-praktisch 

2024

Sommerakademie „Alle dabei? Vision Inklusion“

Mit der Sommerakademie „Alle dabei? Vision Inklusion“, die sich einem wesentlichen Aspekt im Handlungsfeld helfender Berufe widmete, startete das neue Programm offiziell. Vom 16. bis zum 27. September 2024 nahmen rund 80 Stipendiatinnen und Stipendiaten an dem Angebot in Papenburg teil, um ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und Umsetzung von Inklusion in verschiedenen gesellschaftlichen und beruflichen Kontexten zu erhalten. In Theorie und Praxis wurden die Teilnehmenden befähigt, inklusive Prinzipien in ihrem zukünftigen beruflichen Wirken anzuwenden, ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen von Inklusion zu entwickeln sowie innovative Lösungsansätze interdisziplinär zu diskutieren. Angehende Fach- und Führungskräfte im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen wurden so unterstützt, ihre Rolle für die Ermöglichung von Teilhabe an und Einbeziehung in die Gesellschaft zu stärken.

Weitere Angebote des neuen Sonderprogramms des Cusanuswerks finden Sie in Kürze hier. Aktuell Geförderte können an allen Modulen teilnehmen – Ehemaligen stehen das Mentoringprogramm und die Fokusseminare im Geistlichen Programm offen. Zu den einzelnen Veranstaltungen der Module können Sie sich zukünftig einfach über die Anmeldeseiten des Bildungsprogramms und Geistlichen Programms anmelden. Die Teilnahme von externen Gästen ist leider nicht möglich.

Zum Seitenanfang