Junge Menschen auf dem Weg zur Führungskraft in helfenden Berufen zu unterstützen – das ist das Ziel des neuen Qualifizierungsprogramms „Führungskräfte in helfenden Berufen“ des Cusanuswerks. Bis 2030 bietet das Programm Bildungsveranstaltungen, geistliche Angebote sowie ein Mentoringprogramm. Es wird durch den Ralf-Dohle-Gedächtnisfonds ermöglicht und unterstützt sehr leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte katholische Geförderte sowie Ehemalige dabei, Führungskompetenzen in helfenden Berufen aufzubauen und zu erweitern.
Mit dem „Ralf Dohle Mentoring-Programm für zukünftige Führungskräfte in helfenden Berufen“ profitieren von Oktober 2025 bis Oktober 2026 erstmals 40 engagierte Nachwuchskräfte in einem strukturierten Mentoring-Prozess von einer 1:1-Begleitung durch eine Führungskraft aus dem jeweils passenden Berufskontext. Begleitet wird das Mentoring von drei Veranstaltungen, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kompetenzen ausbauen und Netzwerke erweitern können.
Ziel des Mentoring-Programms ist es, aktiven und ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanuswerks Kompetenzen, Kontakte und eine werteorientierte Reflexion ihres Führungshandelns zu vermitteln und sie auf ihrem Weg zu verantwortungsvollen Positionen in helfenden Berufen zu unterstützen. In einer 1:1-Beziehung werden 40 Mentees aus dem Bildungs-, Gesundheits- oder Sozialwesen über einen Zeitraum von zwölf Monaten von 40 Fach- und Führungskräften aus dem jeweils passenden Berufskontext tutoriell begleitet. In regelmäßigen Treffen unterstützen die Mentorinnen und Mentoren die Mentees dabei, ihre Stärken zu entfalten, Herausforderungen mit Zuversicht zu meistern und selbstgesteckte Ziele zu erreichen. Dabei kann und soll das Mentoring von den teilnehmenden Mentees aktiv mitgestaltet werden – ebenso wie später das Bildungs-, Gesundheits- und Bildungswesen.
Das Programm zielt darauf ab,
die persönlichen beruflichen Ziele zu reflektieren und weiterzuentwickeln;
den eigenen Anspruch, die eigene Rolle und Motivation in helfenden Berufen zu klären;
Good-Practice-Beispiele für wirksame und effiziente Hilfe zu vermitteln;
Strategien zur Bewältigung von Belastungssituationen einzuüben;
sowie Kompetenzen zum Auf- und Ausbau beruflicher Netzwerke zu erweitern.
Das Programm richtet sich an aktuelle und ehemalige Geförderte im Übergang zum Beruf, die helfend tätig werden wollen oder in einem helfenden Beruf tätig sind, d. h.:
fortgeschrittene Studierende / Promovierende / Auszubildende, die am Übergang zum Beruf stehen und eine verantwortungsvolle Tätigkeit in helfenden Berufen anstreben.
junge Altcusanerinnen und Altcusaner in der ersten Berufsphase (max. 2 Jahre nach Abschluss der Ausbildung, des Studiums oder der Promotion).
Zu relevanten Ausbildungs- und Studiengängen helfender Berufe zählen beispielsweise Ergo-, Physio-, Musik- oder Kunsttherapie, Logopädie, Caritaswissenschaft, Gesundheitsmanagement, Hebammenkunde, Heil-, Kindheits- oder Sozialpädagogik, Lehramt, Medizin, Psychologie, Soziale Arbeit, Pflegemanagement und -wissenschaft, Not- und Katastrophenhilfe, Entwicklungszusammenarbeit u.v.m. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als Mentee!
Zudem suchen wir aus dem Kreis der Altcusanerinnen und Altcusaner Führungskräfte aus dem Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich als Mentorinnen und Mentoren und laden Sie herzlich ein, sich bei uns vorzumerken, wenn Sie Interesse haben, ein Nachwuchstalent im Rahmen des Mentoringprogramms zu begleiten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verpflichten sich zu regelmäßigen (mindestens alle 6 Wochen) Treffen mit ihrer Mentorin bzw. ihrem Mentor (in Präsenz / digital / telefonisch). Verpflichtend ist zudem die Teilnahme am digitalen Einführungs-Workshop, an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung sowie am Netzwerktreffen des Mentoring-Programms. Die Teilnahme an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung ist kostenfrei (ausgenommen sind die Getränke).
Für das Netzwerktreffen, das auf der Jahrestagung des Cusanuswerks 2026 stattfindet, wird der reguläre Teilnehmerbeitrag der Jahrestagung erhoben. Die Fahrtkosten zu den Veranstaltungen werden auf alle Teilnehmenden umgelegt. Beachten Sie für die Buchung Ihrer An- und Abreise bitte die Richtlinie zur Fahrtkostenumlage der Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Die Bewerbungsfrist endet am 20. Juni 2025. Nach Ablauf der Frist werden keine Bewerbungen mehr angenommen, da unmittelbar nach dem Bewerbungszeitraum die Sichtung der eingegangenen, vollständigen Bewerbungen stattfindet!
Bis zum 1. Juli 2025 werden die Bewerberinnen und Bewerber darüber informiert, ob Sie am Mentoring-Programm 2025/2026 teilnehmen können.
Wir freuen uns, wenn Sie als Mentorin/Mentor am Ralf Dohle Mentoring-Programm für zukünftige Führungskräfte in helfenden Berufen mitwirken möchten!
Gemeinsam mit Ihrer/Ihrem Mentee unterzeichnen Sie eine Vereinbarung, in der sich beide Seiten zur Zusammenarbeit bereit erklären. Damit das Tandem über einen Zeitraum von 12 Monaten gut läuft, sind regelmäßige Treffen zu zweit wichtig. Wir empfehlen sich mindestens alle 6 Wochen zu verabreden, das kann auch virtuell geschehen.
Als Mentorin oder Mentor kommen auf Sie grundsätzlich keine Programm- und Fahrtkosten (Erstattung nach Bundesreisekostengesetz) zu und Sie sind herzlich eingeladen an der Auftakt-, Netzwerk- und Abschlussveranstaltung teilzunehmen. Für das Netzwerktreffen, das auf der Jahrestagung des Cusanuswerks 2026 in Venlo stattfindet, wird der reguläre Teilnehmerbeitrag der Jahrestagung erhoben.
Als Mentorin und Mentor im Ralf Dohle Mentoring-Programm für zukünftige Führungskräfte in helfenden Berufen leisten Sie Ihren Beitrag zur Förderung junger Nachwuchstalente, indem Sie eine herausragend begabte junge Persönlichkeit aus dem Bildungs- Gesundheits- und Sozialbereich in den wichtigen Monaten des Übergangs zwischen Ausbildung/Studium/Promotion und Beruf persönlich begleiten und sie an Ihren Erfahrungen und Einschätzungen teilhaben lassen. Gleichzeitig können Sie Einsichten aus der Perspektive der Mentees gewinnen und haben die Gelegenheit, im offenen Austausch auch Ihr eigenes Verständnis von Führung zu reflektieren. Der Austausch mit anderen Mentorinnen und Mentoren bietet Ihnen zusätzlich wertvolle Impulse und Kontakte.
Bitte teilen Sie uns Ihr Kurzprofil bis zum 15. Juni 2025 über das folgende Online-Formular mit, damit sich potentielle Mentees bei Ihnen melden können.
Die Matchingphase beginnt am 1. Juli und endet am 1. September 2025. Innerhalb dieser Zeit sollten die Teilnehmenden des Programms die für sie und ihre Zielsetzungen passende Mentorin / den für sie und ihre Zielsetzungen passenden Mentor finden.
Wir glauben an die Wirksamkeit der Eigeninitiative und ermutigen die Programmteilnehmenden, sich eigenständig an ihre Wunschmentorin oder ihren Wunschmentor zu wenden. Für alle teilnehmenden Mentees findet vorab ein Einführungs-Workshop statt, in dem sich die Mentees kennenlernen, um sich über potentielle Mentorinnen und Mentoren, die jeweiligen Erwartungen an das Mentoring sowie über den derzeitigen Stand ihrer beruflichen Situation auszutauschen.
Anschließend werden (wenn gewünscht mit Unterstützung der Programmleitung, Frau Dr. Claudia Schmitz), passende Mentorinnen und Mentoren – insbesondere aus dem cusanischen Netzwerk – selbstständig gesucht. Sofern der Programmleitung mögliche Mentorinnen und Mentoren bekannt sind, werden diese Personen den Mentees als Mentor/in vorgeschlagen. Die Mentees erhalten detaillierte Informationen und Materialien, mit denen sie die von ihnen gewünschten Mentorinnen oder Mentoren ansprechen können.
Innerhalb der Matchingphase sollte ein erstes Kennenlerngespräch stattfinden, in dem die/der Mentee und die potentielle Mentorin bzw. der potenzielle Mentor überprüfen, ob sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können und in dem sie erste Erwartungen an das Mentoring besprechen. Sofern beide Parteien übereinkommen, dass sie die gemeinsame Mentoringbeziehung eingehen möchten, nennen die Mentees der Programmleitung die Mentorin / den Mentor. Die Mentorinnen und Mentoren werden zur Auftaktveranstaltung eingeladen und erhalten zudem einen Leitfaden zum Ablauf des Programms und Mentorings durch die Programmleitung.
Die Mentoringphase erstreckt sich über zwölf Monate. In dieser Zeit haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, von den Erfahrungen ihrer Mentorin / ihres Mentors zu profitieren und an den eigenen Zielsetzungen zu arbeiten. Die Veranstaltungen geben darüber hinaus Impulse für die eigene Zielsetzungsarbeit, ermöglichen den Ausbau der eigenen Stärken und bieten den Einstieg in ein starkes Netzwerk. Das Mentoring beginnt mit der Auftaktveranstaltung im Oktober 2025 und endet mit dem Abschlussgespräch im Oktober 2026, für das Sie und ihr Mentor/Ihre Mentorin Hinweise und Tipps im Rahmen der Abschlussveranstaltung erhalten. Die erfolgreiche Teilnahme am „Mentoring-Programm Führungskräfte in helfenden Berufen“ wird mit einem Zertifikat des Cusanuswerks bestätigt.
Digitaler Einführungs-Workshop für Mentees, 7. Juli 2025 (von 17 bis 19 Uhr)
Auftaktveranstaltung (Franz Hitze Haus in Münster), 3.–5. Oktober 2025
Netzwerktreffen auf der Jahrestagung des Cusanuswerks (Kasteel de Berckt in Venlo, NL), 30. Mai 2026
Abschlussveranstaltung, Münster (Franz Hitze Haus in Münster), 11.–13. September 2026
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist für Mentees obligatorisch.
Für die Bewerbung als Mentee werden folgende Informationen benötigt:
Informationen zu Ihrem bisherigen Werdegang, Zukunftsplänen, Motivation für das Mentoring-Programm, Wünsche und Vorstellungen zum Mentoring und dem Mentor oder der Mentorin werden von allen Bewerberinnen und Bewerber über das Online-Anmeldeformular eingereicht. Ihren Lebenslauf und das kurze Motivationsschreiben senden Sie bitte per E-Mail an helfendeberufe@cusanuswerk.de.
Hinweise zum Motivationsschreiben finden Sie hier.
Die Bewerbungsfrist endet am 20. Juni 2025. Der Lebenslauf und das Motivationsschreiben müssen bis zum Bewerbungsende am 20. Juni 2025 eingegangen sein, da die Bewerbung sonst nicht berücksichtigt werden kann.
Wenn Sie noch unsicher sind, ob das Ralf Dohle Mentoring-Programm (zum aktuellen Zeitpunkt) das Richtige für Sie ist oder nicht, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit dem Team des Mentoringprogramms auf über helfendeberufe@cusanuswerk.de.
Dr. Claudia Sofie Schmitz
Programmleitung
Referatsassistenz:
Claudia Müller
Tel.: +49 (0)228 98384-56
helfendeberufe@cusanuswerk.de