Fehlerhafte Darstellung? Bitte klicken Sie hier.
Cusanuswerk e.V.
Perspektiven 1 | 2023

Editorial

In diesem Jahr zeigt das Fastentuch eines der größten Hilfswerke der katholischen Kirche in Deutschland menschliche Hände, die vereint und in gemeinsamer Anstrengung die Weltkugel, unsere Erde, halten – gleichermaßen zupackend wie behutsam. Die aus vielen Schichten aufgebaute Collage des Künstlers Emeka Udemba führt uns eindrücklich die Verantwortung vor Augen, die die große Gemeinschaft der ‚humanitas‘ für ein friedvolles Zusammenleben, für die Bewahrung der Schöpfung und die Gestaltung einer guten Zukunft hat – gerade heute, gerade jetzt. Die Fastenzeit – eine Zeit der Reflexion und Besinnung, die geprägt ist durch die Hoffnung der nahenden Ostertage – bietet Gelegenheit, sich auch der Verantwortung, die der Begabtenförderung – zumal einer konfessionellen, katholischen – zukommt, nochmals zu vergewissern. „Mach was mit deinem Geld!“, steht auf einem der Zeitungsschnipsel, die Emeka Udemba auf dem erwähnten Fastentuch verarbeitet hat. Im Cusanuswerk würden wir diesen Imperativ reformulieren in: „Mach was mit deiner Begabung!“

So haben wir uns für 2023 das Jahresthema „Die Macht des Helfens – zur Bedeutung freiwilligen Engagements“ gegeben. Die Jahrestagung, die unter diesem Titel vom 2. bis 4. Juni auch in diesem Jahr wieder im Kasteel de Berckt in Baarlo bei Venlo (NL) stattfinden wird, liefert als Auftakt unserer Beschäftigung mit diesem Themenkomplex zahlreiche Anregungen und Raum für Diskussion und Auseinandersetzung. Auch die von der Stiftung Begabtenförderung Cusanuswerk organisierte Verleihung des ‚Cusanus-Preises für besonderes gesellschaftliches Engagement‘ am 23. Juni in Bonn setzt ein eindrückliches Zeichen für die Wirkmächtigkeit freiwilligen Helfens in der Gesellschaft.

Mit großer Vorfreude blicken wir zudem auf den nahenden Bildungssommer. Ferienakademien und Graduiertentagungen werden in diesem Jahr ein breites Portfolio an Themen und Fragestellungen bieten sowie einen Ort für die Geförderten, sich zu erproben, einzubringen, zu vernetzen.

Der Frühling ist eine Zeit des Aufbruchs und der Veränderung. Und so erlauben Sie uns an dieser Stelle einen kurzen Hinweis in eigener Sache: Zum 1. Januar 2023 haben wir die Organisationsstruktur der Geschäftsstelle weiterentwickelt. Alle Details dazu finden Sie in unserem Organigramm. Auch in der Stiftung gab es nach dem fulminanten Schlussakkord des Jubiläumsjahres, der Aufführung des Weihnachtsoratoriums in der Herz-Jesu-Kirche in Dresden durch Chor und Orchester aus engagierten Cusanerinnen und Cusanern, einen Wechsel: Dr. Tobias Davids hat seit dem 1. Januar die Geschäftsführung übernommen.

Dass das Cusanuswerk ein großes Gemeinschaftswerk ist, zu dessen Gelingen Viele mit großem Einsatz beitragen, zeigt auch dieser Newsletter – die Veranstaltungen, Treffen und Projekte, die die Geförderten und Ehemaligen auf die Beine stellen, sind wirklich großartig.

Schließen möchte ich daher mit einem herzlichen Dankeschön für all die Arbeit und das Engagement. Im Zugehen auf das Osterfest wünsche ich Ihnen alles Gute und eine erfüllte Zeit

Prof. Dr. Georg Braungart
Leiter

 

Jahrestagung 2023: „Die Macht des Helfens – zur Bedeutung freiwilligen Engagements“

Das Ehrenamt in seinen verschiedenen Formen wie auch in seinen Transformationsprozessen steht im Mittelpunkt unserer Jahrestagung, die vom 2. bis zum 4. Juni 2023 im Kasteel de Berckt nahe Venlo stattfindet. Wir laden Sie herzlich zur Anmeldung bis zum 30. April 2023 ein. Die Anmeldung wird am 1. April freigeschaltet.

Anmeldung und weitere Informationen

Anmeldung zu den Bildungsveranstaltungen: Freischaltung am 1. April

Wir laden alle Geförderten ein, sich in der Zeit vom 1. bis zum 30. April 2023 zu unseren aktuellen Bildungsveranstaltungen anzumelden. In Zusammenarbeit mit der Bildungskommission und dem Beirat wurde ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Wir freuen uns auf die Begegnung und den Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und weitere Informationen

Bewerben Sie sich für den Cusanus-Preis der Stiftung (Einsendefrist: 5. Mai 2023)

Zum achten Mal vergibt die Stiftung Begabtenförderung Cusanuswerk am 23. Juni 2023 den „Cusanus-Preis für besonderes gesellschaftliches Engagement“. Bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt! Oder schlagen Sie uns geeignete Bewerberinnen und Bewerber vor. 

Weitere Informationen

KunstHoch36

Am Abend des 8. März 2023 fand an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe die Vernissage der diesjährigen Auswahlausstellung des Cusanuswerks „KunstHoch36“ statt. 36 junge Künstlerinnen und Künstler präsentierten durch die Vielfalt ihrer Kunstwerke eine Spannweite von Themen.

Weitere Informationen

Klänge, die bleiben – fulminanter Schlussakkord zum 20-jährigen Stiftungsjubiläum

Über 70 Geförderte des Cusanuswerks begeisterten weit über 300 Gäste am Ende des letzten Jahres mit einer Aufführung von Bachs Weihnachtsoratorium in der Herz-Jesu-Kirche in Dresden. Unter Mitwirkung von Geförderten der Studienstiftung des deutschen Volkes wurde das Stück in stipendiatischer Eigenregie erarbeitet. Das Konzert war dem zwanzigjährigen Jubiläum der Stiftung Begabtenförderung Cusanuswerk gewidmet.

Weitere Informationen

„Preis für innovative Netzwerkideen – gefördert von der Evonik Stiftung“: Ausgezeichnete Projekte nehmen Fahrt auf

2022 wurden erstmalig vier Projekte mit dem „Preis für innovative Netzwerkideen – gefördert von der Evonik Stiftung“ ausgezeichnet. An dieser Stelle möchten wir Ihnen Einblicke in die Projektverläufe geben und Sie über Möglichkeiten der Mitwirkung informieren.

Weitere Informationen

Namen und Neuigkeiten

Aktuelles aus dem Cusanuswerk finden Sie laufend hier.

 
 

Mitteilungen des Altcusanerrats

Liebe Altcusanerinnen, liebe Altcusaner,

am Samstag, den 22. April 2023, findet wieder eine Versammlung der Regionalgruppensprecherinnen und -sprecher in der Hochschule der Jesuiten, St. Georgen in Frankfurt am Main von 12.00 bis 17.00 Uhr statt. Dazu laden wir alle Altcusaner und Altcusanerinnen ganz herzlich ein.

Lesen Sie mehr ...

Angebote für Ehemalige

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen, zu denen wir Sie als Altcusanerinnen und Altcusaner herzlich einladen möchten. Neben den ‚klassischen‘ Angeboten für Alumni wie die Fachschaftstagungen und Angebote im Geistlichen Programm gehören auch neue Veranstaltungsformate zum Portfolio der Ehemaligenarbeit. Während die Fachschaften einen der zentralen Orte für einen generationenübergreifenden, fachlichen Austausch im Cusanuswerk bilden, eröffnet das Geistliche Programm Räume für Besinnung und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben. Die Angebote des Geistlichen Programms für die zweite Jahreshälfte 2023 werden Ende April veröffentlicht.

Zur nachhaltigen Sicherung und Intensivierung der Kontaktaufnahme der Ehemaligen und Geförderten bitten wir Sie, Ihre Daten im Netzwerkportal auf den Internen Seiten der Homepage immer aktuell zu halten.

Regionalgruppensprecher/innen-Versammlung
22. April 2023 | hybrid; Frankfurt, Aula der Hochschule St. Georgen

Jahrestagung und Altcusaner/innen-Versammlung
2. bis 4. Juni 2023 | Venlo (Niederlande), Kasteel de Berckt

Besinnungstage „Heimat“
24. bis 27. August 2023 | Gäste- und Tagungshaus Berg Moriah, Simmern (Westerwald)

Abschlussseminar zum Thema „Zufall und Fügung“
23. bis 29. Oktober 2023 | HVHS Gottfried Könzgen, Haltern am See

„Übergänge“. Besinnungstage auf Langeoog
18. bis 24. November 2023 | Haus Meedland, Nordseeinsel Langeoog


Fachschaftstagungen und Netzwerkabende

Veranstaltungen des Geistlichen Programms

Veranstaltungen der Regionalgruppen: Informationen dazu erhalten Sie per E-Mail und ggf. über die Cusi-Liste

Regionalgruppen

Wesentlich für die Alumni-Arbeit ist das herausragende ehrenamtliche Engagement in den Regionalgruppen, die Altcusanerinnen und Altcusanern bei einer Vielzahl von Veranstaltungen Räume zur Festigung und Pflege cusanischer Kontakte und Freundschaften eröffnet.

Weitere Informationen

 

Mitteilungen der stipendiatischen Gremien

Die Gremianerinnen und Gremianer 2022/2023

Liebe Cusanerinnen, liebe Cusaner,

neues Jahr, neue Herausforderung. In enger Zusammenarbeit mit mit den Ansprechpersonen der Geschäftsstelle, Frau Sophia Fazio und Herrn Dr. Sebastian Kirschner, konnte vom 6. bis 8. Januar das seit dem Beginn der Coronapandemie erste Neuaufgenommenenwochenende in Präsenz durchgeführt werden. Wir Gremianerinnen und Gremianer durften uns an der Vorbereitung und Umsetzung beteiligten und haben vor Ort für ganz viel gute Stimmung gesorgt. 

Lesen Sie mehr ...

Aus den Hochschulgruppen

Die Hochschulgruppen überall in Deutschland sind ein zentraler Teil des cusanischen Lebens vor Ort. In engagierter stipendiatischer Eigenregie werden dort zahlreiche Initiativen und Projekte auf den Weg gebracht. Die folgenden Impressionen führen beispielhaft die Arbeit der Hochschulgruppen vor Augen.

Landespatinnen und Landespaten

Zusätzlich zu den Hochschulgruppen gibt es das Konzept der cusanischen Landespatinnen und Landespaten. Diese (Alt-)Cusanerinnen und (Alt)Cusaner fungieren als Ansprechpartner/innen im Ausland und stehen aktiven und ehemaligen Geförderten als Expertinnen und Experten der jeweiligen Länder mit Rat und Tat zur Seite.

Weitere Informationen

HSG München: Ein Resümee des Jahres 2022

Die Hochschulgruppe München blickt zurück auf das Jahr 2022 und heißt alle Neuaufgenommenen herzlich willkommen.

Weitere Informationen

Die HSG Niederlande stellt sich vor

Die gerade neu gegründete Hochschulgruppe in den Niederlanden freut sich über weitere Mitglieder und Besucher/innen.

Weitere Informationen

Pfeil nach oben
 

Termine

FRÜHJAHRS-CUSANUSKONFERENZ
14. bis 16. April 2023 | München

REGIONALGRUPPENSPRECHER/INNEN-VERSAMMLUNG
22. April 2023 | hybrid; Frankfurt, Aula der Hochschule St. Georgen

JAHRESTAGUNG
2. bis 4. Juni 2023 | Venlo (Niederlande), Kasteel de Berckt

VERLEIHUNG DES CUSANUSPREISES
23. Juni 2023 | Bonn, Hotel Leoninum

AUSWAHLAUSSTELLUNG GEORG-MEISTERMANN-STIPENDIUM
16. September 2023 (Vernissage) bis 14. Oktober (Finissage mit Verleihung der Stipendien) | Berlin, Atrium der Universität der Künste

Newsletter abbestellen_|_Impressum_|_Datenschutz

Ihre Daten im Netzwerk-Portal ändern

Newsletter im Browser darstellen

Spendenbutton

Impressum

Herausgeber:
Cusanuswerk
Bischöfliche Studienförderung
Redaktion: Dr. Andrea Kleene
redaktion@cusanuswerk.de

Pax Bank eG Köln, BLZ 370 601 93
IBAN: DE09 3706 0193 0022 5600 26
BIC: GENODED1PAX
Stichwort: „Spende“
 

Kontakt

Cusanuswerk
Baumschulallee 5
53115 Bonn

Tel. 0228.983 840
Fax 0228.983 84 99
info@cusanuswerk.de
www.cusanuswerk.de
__ Logo ILEP Recognised for Excellence 4 Star 2024 __ __