In diesem Jahr zeigt das Fastentuch eines der größten Hilfswerke der katholischen Kirche in Deutschland menschliche Hände, die vereint und in gemeinsamer Anstrengung die Weltkugel, unsere Erde, halten – gleichermaßen zupackend wie behutsam. Die aus vielen Schichten aufgebaute Collage des Künstlers Emeka Udemba führt uns eindrücklich die Verantwortung vor Augen, die die große Gemeinschaft der ‚humanitas‘ für ein friedvolles Zusammenleben, für die Bewahrung der Schöpfung und die Gestaltung einer guten Zukunft hat – gerade heute, gerade jetzt. Die Fastenzeit – eine Zeit der Reflexion und Besinnung, die geprägt ist durch die Hoffnung der nahenden Ostertage – bietet Gelegenheit, sich auch der Verantwortung, die der Begabtenförderung – zumal einer konfessionellen, katholischen – zukommt, nochmals zu vergewissern. „Mach was mit deinem Geld!“, steht auf einem der Zeitungsschnipsel, die Emeka Udemba auf dem erwähnten Fastentuch verarbeitet hat. Im Cusanuswerk würden wir diesen Imperativ reformulieren in: „Mach was mit deiner Begabung!“
So haben wir uns für 2023 das Jahresthema „Die Macht des Helfens – zur Bedeutung freiwilligen Engagements“ gegeben. Die Jahrestagung, die unter diesem Titel vom 2. bis 4. Juni auch in diesem Jahr wieder im Kasteel de Berckt in Baarlo bei Venlo (NL) stattfinden wird, liefert als Auftakt unserer Beschäftigung mit diesem Themenkomplex zahlreiche Anregungen und Raum für Diskussion und Auseinandersetzung. Auch die von der Stiftung Begabtenförderung Cusanuswerk organisierte Verleihung des ‚Cusanus-Preises für besonderes gesellschaftliches Engagement‘ am 23. Juni in Bonn setzt ein eindrückliches Zeichen für die Wirkmächtigkeit freiwilligen Helfens in der Gesellschaft.
Mit großer Vorfreude blicken wir zudem auf den nahenden Bildungssommer. Ferienakademien und Graduiertentagungen werden in diesem Jahr ein breites Portfolio an Themen und Fragestellungen bieten sowie einen Ort für die Geförderten, sich zu erproben, einzubringen, zu vernetzen.
Der Frühling ist eine Zeit des Aufbruchs und der Veränderung. Und so erlauben Sie uns an dieser Stelle einen kurzen Hinweis in eigener Sache: Zum 1. Januar 2023 haben wir die Organisationsstruktur der Geschäftsstelle weiterentwickelt. Alle Details dazu finden Sie in unserem Organigramm. Auch in der Stiftung gab es nach dem fulminanten Schlussakkord des Jubiläumsjahres, der Aufführung des Weihnachtsoratoriums in der Herz-Jesu-Kirche in Dresden durch Chor und Orchester aus engagierten Cusanerinnen und Cusanern, einen Wechsel: Dr. Tobias Davids hat seit dem 1. Januar die Geschäftsführung übernommen.
Dass das Cusanuswerk ein großes Gemeinschaftswerk ist, zu dessen Gelingen Viele mit großem Einsatz beitragen, zeigt auch dieser Newsletter – die Veranstaltungen, Treffen und Projekte, die die Geförderten und Ehemaligen auf die Beine stellen, sind wirklich großartig.
Schließen möchte ich daher mit einem herzlichen Dankeschön für all die Arbeit und das Engagement. Im Zugehen auf das Osterfest wünsche ich Ihnen alles Gute und eine erfüllte Zeit