2225 Gemeinsam gelesen: Theologische Lektüre und Gespräch „Schulter an Schulter – Ein Studienbuch zur Rolle des Judentums in Christlicher Theologie“

Datum: 23.10. - 08.01.2026

Ort: Cusanushaus Mehlem

Leitung: Ruth Keller & Raphael Wissing - Geistliche Begleitung: Ruth Keller & Raphael Wissing



Inhalte der Veranstaltung

„Schulter an Schulter“, dieses Bild aus dem Buch des Propheten Zefanja (Zef 3,9) hat für die Herausgeber des Studienbuches Potential, jüdischen und christlichen Glauben in ihrem Verhältnis zueinander vielfältig zu bedenken und auszudrücken. Ziel des Buches ist die Anregung „christlicher Lernbereitschaft gegenüber dem Judentum“, um sich „aus theologischen Gründen jeder Form des Antisemitismus entgegenzustellen“ (ebd., 19).

Das Verhältnis von Jüdinnen und Juden zu Christinnen und Christen wird dabei aus exegetischer, historischer, systematischer, liturgischer und praktisch-theologischer Perspektive dargestellt, so dass die zentrale Rolle des Judentums für das Verständnis christlicher Theologie sichtbar wird. Die Lesenden sollen befähigt werden, „die Unvereinbarkeit von Antijudaismus und christlicher Theologie argumentativ zu vertreten“ (ebd., 20).

Wir werden das Buch „Schulter an Schulter“ gemeinsam lesen und in Abschnitten durch das Gespräch vertiefen, um Sachkenntnis zu erarbeiten und selbst sprachfähig zu werden.

Die Einladung zu Lektüre und Gespräch richtet sich nicht nur an Studierende der Theologie.

Grundlagentext:

Frevel, Christian/ Dausner, René (Hg), Schulter an Schulter. Ein Studienbuch zur Rolle des Judentums in christlicher Theologie, Stuttgart 2024.

Zum Seitenanfang