Das Heilige Jahr 2025 in Rom steht unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“. Wir wollen uns gemeinsam auf diesen Pilgerweg begeben und die Ewige Stadt in all ihrer Vielfalt erfassen. Rom verbindet so Vieles in einem: Pulsierende Weltstadt mit beeindruckenden Kirchenbauten und Schauplatz Epoche bildender Geschichte mit zahlreichen antiken Stätten; zugleich Wirkort von Bernini, Michelangelo und Caravaggio sowie politischer Sitz des modernen Italiens... Zusammen wollen wir Rom als Stadt und als Zentrum der Christenheit erkunden, kennenlernen und im Jetzt erleben.
Wir werfen einen Blick auf die Anfänge der Christenheit in Europa und arbeiten uns schrittweise von der Petrusnekropole und den Katakomben ins (Macht-)Zentrum der katholischen Kirche im Vatikan empor. Wir planen Besichtigungen der Apostelgräber, der vier Pilgerkirchen mit ihren offenstehenden Heiligen Pforten und anderer zentraler (antiker) Orte wie das Forum Romanum und das Pantheon. Dabei werden wir sowohl das Grab unseres Namenspatrons Nicolaus Cusanus in der Kirche San Pietro in Vincoli besuchen als auch Gespräche mit verschiedenen (kirchen-)politischen Akteurinnen und Akteuren führen. Auch der Aspekt der Pilgerreise wird nicht zu kurz kommen: Gemeinsame Morgen- und Abendgebete bilden den Rahmen unserer Tage. Wir werden Heilige Messen feiern, das Angelus-Gebet mit Papst Franziskus besuchen und mit Gängen im Schweigen sowie Tandemgesprächen Rom mit anderen Augen erleben können.
Neben diesen vielseitigen Programmpunkten wird es aber auch genügend Zeit zum persönlichen Erkunden der Stadt, dem Treibenlassen und Erleben der einzigartigen Atmosphäre Roms geben. Nicht zuletzt wollen wir natürlich auch die vielfältige römische Küche genießen.
Die Fahrt findet gemeinsam für Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Ehemalige unter 40 statt. Im Rahmen des Programms werden längere Strecken zu Fuß zurückgelegt. Im Preis enthalten sind die Unterkunft (Mehrbettzimmer), eine warme Mahlzeit am Tag sowie alle Eintrittsgelder.
Die Reise richtet sich vor allem an diejenigen, die Rom bisher noch nicht kennenlernen konnten und sich die Stadt in Gemeinschaft erschließen wollen. Die An- und Abreise erfolgt individuell; für Stipendiatinnen und Stipendiaten können Fahrtkosten bis 160 Euro übernommen werden.