Auf der Suche nach sich selbst und dem eigenen Lebensweg finden Menschen heute einen Markt der Möglichkeiten. Biografien lösen sich vom Korsett normierter Vorgaben und sozialer Erwartungszwänge. Dies eröffnet Freiheit und zahlreiche Lebensperspektiven. Zugleich wird dem Einzelnen oder der Einzelnen diese Gestaltungsaufgabe auch verantwortlich zugemutet: „Finde dich selbst! Werde, wer du bist! Persönlichkeit zählt!“ Selbstverständlich bringt das Leben von selbst Anregungen mit sich, die auf einen Menschen einwirken und die Persönlichkeitsentwicklung inspirieren: Das geschieht von Kindheit an und bleibt bis zum Lebensende so. Dort, wo solche Erlebnisse gedeutet und in ihrer inneren, manchmal verborgenen Bedeutung entschlüsselt werden, entfalten sie ihre Kraft und werden zu prägenden Lebenserfahrungen.
Diese Schätze für sich persönlich zu heben, gehört zu den elementaren Lebensaufgaben unseres Mensch-Seins. In ihnen zeigen sich unsere Individualität, unsere Freiheit, unsere Identität – unser je eigener Weg. Ein Ort, der in besonderer Weise prädestiniert ist, den eigenen Weg in den Blick zu nehmen, ist Assisi. Dort haben, überraschend modern, einen Mann vor über 800 Jahren ähnliche Suchbewegungen, wie sie viele Menschen auch heute kennen, existenziell umgetrieben und ihn unkonventionelle Entscheidungen finden lassen. Bis heute fasziniert Franz von Assisi Menschen auf ihrer eigenen Suche mit seinem Mut, seinen Fragen, seiner Lebenslust, seiner Entschiedenheit, auch seinem Scheitern und Neubeginnen. Sie sind eingeladen, in der Begegnung mit der Biografie des Franz von Assisi Ihre eigene Lebensspur tiefer zu entdecken.
Die Tage sind klar strukturiert und beinhalten: Laudes- und Vespergebet mit den Franziskanerbrüdern in San Damiano, Reflexionsimpulse u.a. an verschiedenen Stationen des Lebensweges von Franziskus, Austausch in Kleingruppen, Zeiten persönlicher Stille, Möglichkeit persönlicher Einzelgespräche. Die Unterbringung erfolgt in 2-Bett-Zimmern im Bildungshaus der Diözese Assisi am Rande der Stadt. Die Umgebung mit Olivenhainen lädt zum Innehalten, Reflektieren und zur Stille ein.
Die An- und Abreise erfolgt individuell, z.B. mit dem Nachtzug oder mit Flixbus von/ bis München über Florenz. Für Stipendiatinnen und Stipendiaten können Fahrtkosten bis 160 Euro übernommen werden. Zur frühzeitigen Klärung organisatorischer und inhaltlicher Fragen findet ein digitales Vortreffen statt, dessen Termin noch bekannt gegeben wird.