1625 Auf zu neuen Kraftquellen: Helfende Berufe und ihre spirituellen Ressourcen

Datum: 25.07. - 27.07.2025

Ort: Zukunftswerkstatt SJ Frankfurt

Leitung: Ansgar Biller - Geistliche Begleitung: Ansgar Biller

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

Inhalte der Veranstaltung

Wer an „Ressourcen“ denkt, assoziiert damit häufig Geld, Personal, Kompetenzen oder Know-how. Oft wird dabei eine zentrale Quelle unterschätzt, die Menschen im Berufsleben tragen und motivieren kann: die eigene Spiritualität. Sie hilft, Leben zu gestalten, Probleme zu lösen und Perspektiven zu gewinnen.

Dabei ist Spiritualität keine einmal erworbene Fähigkeit, die man abrufbar auf der Haben-Seite verbuchen könnte, sondern, wie die Philosophin und Theologin Melanie Wolfers sagt, ein „Sehnsuchtsbegriff“, in dem der Wunsch nach einem „unzerstückelten, heilen, ganzen Leben“ mitschwingt. Dieser Wunsch kann gerade in helfenden Berufen eine wertvolle Orientierung bieten, um den Herausforderungen des Alltags zu begegnen.

Denn die Arbeit in helfenden Berufen ist geprägt von hoher Verantwortung und dem Anspruch, ethisch „richtig“ zu handeln. Dabei stehen Fachkräfte oft unter psychischer, körperlicher und sozialer Belastung. Die Selbstreflexion über die eigene Rolle, über Motive und Ressourcen ist vor diesem Hintergrund besonders wichtig: Welche Werte leiten mein Handeln? Was hilft mir, Herausforderungen zu meistern?

Im Rahmen der Veranstaltung können die Teilnehmenden persönliche und spirituelle Ressourcen kennenlernen, Hemmungen beim Engagement für den Nächsten auf den Grund gehen, neue Sichtweisen erlangen und die eigene Professionsentscheidung für den weiteren Lebensweg reflektieren. Das Wissen um die persönlichen spirituellen Ressourcen aufzubauen und diese bewusst als Basis des Handelns in helfenden und sozialen Berufen einzusetzen – dies ist das Ziel der Veranstaltung. 

 

Inhalte und Methoden:

  • Auseinandersetzung mit biblischen und ignatianischen Perspektiven, darunter eine Einführung in das Gebet der liebenden Aufmerksamkeit
  • Beschäftigung mit einem positiven Menschenbild als Basis des täglichen Wirkens
  • Begegnungen mit Menschen unterschiedlicher Lebenswelten zur Förderung von Verständnis sowie Mitgefühl und Überwindung von Berührungsängsten (z. B. im Kontext von Obdachlosigkeit, Sucht, Armut)

     

    Die Veranstaltung findet im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Führungskräfte in helfenden Berufen“ statt und wird ermöglicht durch die Förderung aus dem Ralf-Dohle-Gedächtnisfonds. Dieser wurde im Jahr 2024 ins Leben gerufen, um im Gedenken an den Stifter Ralf Dohle (angehende) katholische Führungskräfte zu fördern, die ihren Glauben in Beruf, Gemeinde und Alltag leben.

     

Zum Seitenanfang