Von der Lieblingsplaylist in der Bahn bis zum Halleluja in der Kirche, vom ersten Schlaflied bis zum letzten Tanz - Musik begleitet uns in jeder Lebenslage
Aber warum klingt der gleiche Ton nicht immer gleich? Warum rechnen Komponistinnen und Komponisten? Wie viel Mathematik steckt in Harmonien? Wie komponiert eine KI? Und was hat das alles mit 440 Hz zu tun?
Ob wir es wahrnehmen oder nicht: Töne, Klang und vor allem die heutige Musikindustrie haben mehr mit Informatik und Mathematik zu tun, als uns bewusst und in manchen Fällen lieb ist. Sie gestalten unser Hören, sorgen für gute Akustik in der Elphi, entscheiden über den nächsten Zufalls-Song und halten im Zweifel Störgeräusche von uns fern. Daher wollen wir uns diesem vielfältigen, komplexen und doch so lebensnahen Themenfeld gemeinsam auf der diesjährigen Fachschaftstagung Mathematik/Informatik nähern und haben dafür die folgenden vier Themengebiete identifiziert:
- Physischer Klang, Akustik und Tonerzeugung
- Mathematik in Harmonie, Melodie und Komposition
- Algorithmen und KI in Musik (Erkennung bis Produktion)
- Die Bedeutung von Musik in sozialen Medien und Netzwerken
Eingerahmt wird das von Open Spaces, guten Gesprächen und einem cusanischen Musik-Quiz.
Wir freuen uns auf ein spannendes und/oder musikalisches Christi-Himmelfahrts-Wochenende mit euch!
Die Inhalte und die Durchführung der Fachschaftstagungen sowie die Auswahl der Vortragenden liegen grundsätzlich in der Verantwortung der jeweiligen Fachschaftsleitung und werden weder von der Geschäftsstelle noch vom Beirat des Cusanuswerks approbiert. Die Fachschaftsarbeit erfolgt in Eigenleistung der Geförderten und Ehemaligen.